zum Hauptinhalt
Stimmabgabe an einer Wahlurne.

In einer aktuellen Umfrage verliert die AfD, bleibt aber stärkste Kraft in Brandenburg. Das Wagenknecht-Bündnis könnte bei der Landtagswahl auf Anhieb ein zweistelliges Ergebnis einfahren.

Von Marion Kaufmann
In Tallinn ist die Veranstaltungsreihe „Deutscher Frühling“ gestartet. Brandenburg ist in diesem Jahr Partnerland.

Bisher genossen Estland, Lettland und Litauen nicht die höchste Priorität in Brandenburgs Europapolitik. Doch das soll sich nun ändern.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 24.01.2024, Brandenburg, Potsdam: Der Abgeordnete Hans-Christoph Berndt (AfD) spricht in der Debatte des Landtages. (zu dpa: «AfD-Fraktionschef fordert CDU-Fraktionsvorsitzenden zum TV-Duell auf») Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Brandenburgs CDU-Fraktionschef Redmann will die AfD inhaltlich stellen. AfD-Fraktionschef Berndt folgert daraus, dass die CDU „ihre Brandmauer niederreißt“.

Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Dame über einen Korridor.

In Brandenburg leben den Angaben zufolge derzeit rund 185.000 pflegebedürftige Menschen. In den kommenden Jahren dürfte die Zahl weiter steigen – darauf will das Land vorbereitet sein.

ARCHIV - 05.04.2024, Brandenburg, Grünheide: Blick auf das Camp der Initiative «Tesla stoppen» in einem Kiefernwald nahe der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg.

Seit Wochen protestieren Umweltaktivisten gegen die Tesla-Fabrik in Brandenburg. Deswegen gibt es nun Zwist zwischen dem Innen- und dem Umweltministerium.

Von Oliver von Riegen
Kinderpsychiatrie, Symbolbild, dpa

In Ruppin und Lübben soll es weitere Plätze in den Tageskliniken geben. Der Bedarf an psychiatrischer Versorgung für Kinder und Jugendliche steigt seit Jahren an.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 22.02.2024, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann (CDU) spricht in der Debatte des Landtages Brandenburg. (zu dpa: «Brandenburger CDU-Chef: AfD vor Publikum entlarven») Foto: Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Um illegale Einreisen zu verhindern und Schleuser festzunehmen: Jan Redmann begründet, warum er verstärkte Kontrollen an der Grenze zu Polen für notwendig hält.