zum Hauptinhalt

Die deutschen Verbrauchen haben sich in den jüngsten Vergangenheit beim Kauf von Heizöl stark zurückgehalten. Nachdem der Absatz bereits im vergangenen Jahr um 14 Prozent zurückging, verkauften die Händler im Januar und Februar noch einmal rund ein Drittel weniger Heizöl.

Die Situation der Bauwirtschaft in der Region Berlin/Brandenburg hat sich nach Ansicht des Hauptgeschäftsführers des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg, Axel Wunschel, weiter verschärft. Die Auftragseingänge der Berliner Betriebe seien im Januar dieses Jahres mit einem Minus von 42 Prozent auf nur noch 231 Millionen Mark dramatisch eingebrochen, so Wunschel am Wochenende.

Die 30 größten in Deutschland tätigen Handelsunternehmen haben im vergangenen Jahr trotz Konsumflaute zwar ihre Umsätze um 5,3 Prozent auf 359 Milliarden Mark steigern können. Doch resultiert dies einer gemeinsamen Branchenanalyse der "Lebensmittel Zeitung" und der Frankfurter Marktforscher M+M Eurodata zufolge vornehmlich aus Fusionen oder Zukäufen, etwa im Fall von Karstadt und Quelle.

Die Investitionsgüterindustrie in Europa kommt in diesem Frühjahr in Schwung. Die Industriebranchen vieler westeuropäischer Länder hätten ihre Investitionspläne nach oben korrigiert, sagte der Präsident des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Dietmar Harting, am Sonntag zum Auftakt der am Montag beginnenden Hannover Messe 2000 vor der Presse.

Jeder Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr durchschnittlich 60 bezahlte Überstunden geleistet. Deren Gesamtzahl blieb 1999 mit rund 1,8 Milliarden gegenüber dem Jahr zuvor unverändert hoch, sagte der zuständige Abteilungsleiter der Bundesanstalt für Arbeit, Eugen Spitznagel.

Bauen in Deutschland soll schon bald billiger werden. Bundesbauminister Reinhard Klimmt (SPD) kündigte noch für dieses Jahr eine Initiative der Bundesregierung gemeinsam mit Bauwirtschaft und Landesbausparkassen für preiswertes und ökologisches Bauen an.

Die Stunde der Lobbyisten hat geschlagen. Noch bevor die Experten des Finanzausschusses am Mittwoch ihre Beratungen über die Steuerreform beginnen, werfen die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft ihre Forderungen in die Runde.

Die Tarifverhandlungen für die rund 100 000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg gehen am Montag in die dritte Runde. Nachdem die IG Metall zum Auftakt der Gespräche ihre Gesamtforderung von 5,5 Prozent und einer "Beschäftigungsbrücke zwischen Jung und Alt" zum Abbau der Arbeitslosigkeit unterbreitet hatte, legten die Arbeitgeber in der zweiten Runde ihre Angebote vor.

Siemens und die Mannesmann-Tochter VDO steuern in der Automobiltechnik auf eine Fusion zu. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)" in ihrer Wochenendausgabe berichtet, soll der Fusionsvertrag der beiden Unternehmen bereits zur Unterzeichnung vorliegen.

Der Güterverkehr wird nach einer Prognose des Münchener Ifo-Instituts in Deutschland im Jahr 2000 deutlich stärker wachsen als der Personenverkehr. Während der Transport von Waren auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft von der anziehenden Konjunktur wohl profitieren werde, dürfte der Personenverkehr auf der Straße durch die höheren Kraftstoffpreise gebremst werden, heißt es in der Ifo-Studie.

Der Teles-Chef über den Mangel an IT-Spezialisten, die Trägheit des Hochschulsystems und private BildungsdienstleisterSigram Schindler (64) ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Berliner Teles AG. Der Berliner Informatikprofessor ist mit dem Unternehmen Teles in verschiedenen Geschäftsfeldern der Telekommunikation und als Internet-Dienstleister tätig.