zum Hauptinhalt

Der Medienkonzern EM.TV und der Münchener Chiphändler ce Consumer Electronic gründen die nach eigenen Angaben weltweit erste Internetbörse für den Handel mit Merchandisingrechten und TV- Lizenzen.

Die Eckert & Ziegler AG konnte ihren Umsatz 1999 auf 9,9 Millionen Euro steigern - ein Zuwachs von 482 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist mit 1,2 Millionen Euro sehr gut", sagte Gerald Pohland, Vorstandsmitglied des Spezialisten für schwach radioaktive Medizinprodukte, auf der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch.

Rund 93 Prozent der kleinen mittelständischen Unternehmer in Deutschland sind für die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern. Dies ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Union Mittelständischer Unternehmen (UMU).

Der zur Ergo-Gruppe zählende Münchner Rechtsschutzversicherer DAS steigt nun auch in die Finanzierung von Prozessen für nicht Versicherte ein. Dazu hat der in diesem Assekuranzsegment europaweit führende Spezialversicherer eine Tochter namens DAS Profi AG gegründet, die die Kosten eines Rechtsstreits gegen eine spätere Erfolgsbeteiligung übernimmt, sagte der designierte DAS-Chef Wulf Nibbe zur Bilanzvorlage in München.

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Ila, die seit ihrem Umzug aus Hannover 1992 alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, muss dieses Jahr ohne eine Mark Unterstützung vom Bund auskommen. Gesponsort wird die Veranstaltung aber erneut durch Berlin und Brandenburg.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will das Bankgeheimnis nicht antasten. In Deutschland sei das Bankgeheimnis ein sehr emotional diskutiertes Thema, sagte Eichel dem Wirtschaftsmagazin "Focus-Money".

Nur einen Tag nach der Tarifeinigung in der Metallindustrie in Nordrhein-Westfalen, die von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern zur Übernahme in allen westdeutschen Tarifbezirken empfohlen wurde, begann die IG Metall mit Warnstreiks in den neuen Bundesländern. Ziel ist es, den Arbeitgebern Zugeständnisse abzuringen, die über den Abschluss in Düsseldorf hinausgehen.

Für die rund 5000 Beschäftigten der ostdeutschen Papierindustrie gibt es mehr Geld. Die Tarifparteien IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Arbeitgeberverband hätten sich auf 6,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt, verteilt auf drei Stufen, geeinigt, sagte eine Sprecherin der IG BCE am Mittwoch.

Die ostdeutschen Exporte sind nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln "noch schwach auf der Brust". Sie hätten sich zwar von 1991 bis 1999 auf gut 34 Milliarden Mark verdoppelt, berichtete am Mittwoch das Kölner Institut.

Telekom verspricht eine faire Zuteilung der 35 bis 50 Euro teuren Wertpapiere, lediglich eigene Kunden werden bevorzugtbb "Fair und transparent" soll es zugehen beim Börsengang der Telekom-Tochter T-Online. Das zumindest verspricht Telekom-Chef Ron Sommer.

Die EU-Kommission geht gegen sechs EU-Länder rechtlich vor, weil sie die Telefonnummern-Richtlinie nicht komplett umgesetzt haben. Deutschland sei von diesen Verfahren wegen Verletzung des EU-Vertrages nicht betroffen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.