zum Hauptinhalt

Die Erdölminister der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) sind über die geplante Produktionserhöhung zerstritten. Die für Dienstagmittag verabredete Fortsetzung ihrer am Vortag unterbrochenen Haljahreskonferenz musste daher auf den Abend verschoben werden, berichteten Opec-Delegierte.

Horst Köhler setzt sich für stärkere Einbindung der privaten Kapitalmärkte einbir Nach der Wahl zum geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), will der neue IWF-Chef Horst Köhler die Reform der internationalen Organisation vorwärts treiben. "Die Amtszeit von fünf Jahren wird nicht reichen alle Probleme zu lösen, aber ich hoffe wir werden ein gutes Stück weiter sein," sagte der noch amtierende Präsident der Osteuropabank, Horst Köhler, am Dienstag in London.

Querelen um Rover legen Strukturschwächen offen - Der Südosten Englands koppelt sich von den übrigen Regionen abBernd Hops In den westlichen Midlands lässt der Verkauf des britischen Autobauers Rover durch den deutsche Mutterkonzern BMW alte Probleme wieder aufbrechen. Denn gerade auf die Automobilindustrie und ihre Zulieferer stützt sich ein Großteil der Arbeitsplätze in der Region mit über fünf Millionen Einwohnern.

Von Bernd Hops

Die Berliner Lottospieler sollen nun dafür sorgen, dass endlich Schwung in die "Lokale Agenda 21" kommt. Was viele der weltweit insgesamt über 500 beteiligten Städte - darunter München, Hamburg und Heidelberg - bisher wesentlich couragierter auf den Weg brachten, um das 1992 auf dem Klima-Gipfel in Rio vereinbarte Programm zur Rettung der Umwelt zu realisieren, hatte in Berlin bisher eher theoretischen Charakter.

Als "kompletten Müll" hat der Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper die Parole "Kinder statt Inder" des nordrhein-westfälischen CDU-Spitzenkandidaten Jürgen Rüttgers bezeichnet. Bei einer Veranstaltung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Washington sagte Kopper am Montagabend (Ortszeit), Deutschland sei unter der rot-grünen Regierung "auf dem richtigen Weg".

In allen Bundesländern sind im Januar die Gästeübernachtungen im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 17,0 Millionen Gästeübernachtungen gezählt, sieben Prozent mehr als im Januar 1999.

Der Betriebsrat des Berliner Energieversorgers Bewag will einen Personalabbau, der über das im vergangenen Jahr mit dem Vorstand vereinbarte Maß hinaus geht, nicht widerspruchslos hinnehmen. Einen Tag, nachdem der Vorstand der Bewag bekannt gegeben hat, dass der Personalbestand des Unternehmens bis 2003 nicht auf 4700 sondern auf 3700 Mitarbeiter reduziert werden soll, warf Betriebsratschef Herbert Strobel der Geschäftsführung "eigentümerorientierte Politik auf Kosten der Arbeitsplätze vor: "Die von der Firmenleitung präsentierten Zahlen lassen vermuten, dass der Bewag-Vorstand die Gewinnausschüttung für die Aktionäre der Bewag absichern will, das wirtschaftliche Risiko aber allein zu Lasten von Beschäftigten und Arbeitsplätzen gehen soll", sagte Strobel am Dienstag.

Gegenwärtig haben die Direktbanken in Deutschland erst einen Marktanteil von drei bis fünf Prozent, doch Bernhard Hafner, Vorstandsvorsitzender der Allgemeine Deutsche Direktbank AG (DiBa), würde es nicht überraschen, wenn der Anteil bis zum Jahr 2010 auf 50 Prozent steigt. Die Allgemeine Deutsche Direktbank, die zur niederländischen ING gehört, ist die älteste deutsche Direktbank und mit einer Bilanzsumme von knapp 7,2 Milliarden Mark (1998) die Zweitgrößte.

Die wachsende Zahl von Aktien-Neuemissionen und die "Gier" der Anleger nach diesen Papieren ruft zunehmend Dienstleister und Vermittler auf den Plan, die auch die Möglichkeiten des Internets einbringen. Die Publity AG, die frühere Akon AG, versteht sich nicht als Emissionshaus oder Bank, sondern als ein Marktplatz auf dem verschiedene Banken eine Präsenz haben, um den Kunden ihre Neuemissionen anzubieten, erläuterte Vorstandssprecher Jens Oenicke am Dienstag vor der Presse in Berlin.

Der Bad Homburger Pharmakonzern Altana AG ist nach dem Rekordjahr 1999 weiter auf Wachstumskurs. Nach dem "besten Jahr der Unternehmensgeschichte" rechne Altana für das laufende Jahr mit noch stärkeren Zuwächsen bei Umsatz und Ergebnis, sagte Vorstandschef Nikolaus Schweickart am Dienstag.

Die Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, richtet nach dem Scheitern bei ihrer britischen Tochter Rover den Blick nach vorne. Dabei ruhen die Hoffnungen neben Ergebnisverbesserungen im laufenden Jahr auf einer neuen "Kernmarkenstrategie" um das Stammhaus BMW, sagte BMW-Chef Joachim Milberg zur Bilanzvorlage in München.