zum Hauptinhalt

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist gut: Wie die jährliche Umfrage der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer (ASU) zeigt, wird im laufenden Jahr mehr investiert werden als im vergangenen Jahr. 37 Prozent der Befragten wollen ihre Investitionen erhöhen (im Vorjahr: 36 Prozent), gleich hohe Investitionen planen 42 Prozent (31 Prozent) der Unternehmer, und rund 21 Prozent (33 Prozent) der Befragten werden in diesem Jahr weniger Geld als im vergangenen Jahr in ihren Betrieb stecken.

Der Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Berlin wirft wieder die Frage nach einer Lösung für die hohen Auslandsschulden des Landes auf. Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder wollen heute über das Thema Umschuldung sprechen.

Die Verbraucher- und Umweltschützer haben sich im Europäischen Parlament gegen die Industriepolitiker und Rechtspolitiker durchgesetzt. Am Mittwoch hat eine klare Mehrheit des Europaparlaments für die Verschärfung eines Vorschlags gestimmt, mit dem die EU-Kommission künftig in der Union die Schadstoffe in Tabakerzeugnissen senken und die Warnhinweise auf den Packungen vergrößern will.

Der Kempinski-Konzern ist wieder in die roten Zahlen gerutscht. Zwar schloss die AG das Geschäftsjahr 1999 mit einem Gewinn von 1,4 (Vorjahr 0,7) Millionen Mark ab, als Folge der wirtschaftlichen und politischen Situation in einigen Ländern Asiens und Osteuropas und aufgrund des gesunkenen Ergebnisses der Kempinski Hotels S.

Das angeschlagene Dortmunder Getränkeunternehmen Brau und Brunnen AG, zu dem auch die Berliner Schultheiss Brauerei gehört, hat Gespräche seines Hauptaktionärs HypoVereinsbank, München, für den Verkauf eines Teils der 55-Prozent-Beteiligung bestätigt. "Es gibt vielfältige Gespräche, aber der Hauptaktionär macht nichts hinter dem Rücken des Vorstandes", sagte der Vorstandsvorsitzende Rainer Verstynen am Mittwoch in Dortmund.

Der Schuh-Hersteller Salamander setzt immer stärker auf die Sparte Dienstleistungen. Nach der Übernahme des Parkhausbetreibers Apcoa Parking AG, Stuttgart, soll mit Dienstleistungen in diesem Jahr bereits ein Umsatz von rund 1,2 Milliarden Mark erzielt werden, sagte Wolfgang Müller, einer der beiden Vorstandssprecher der Salamander AG, am Mittwoch in Kornwestheim auf der Bilanzpressekonferenz.

Wer sein Geld in die eigenen vier Wände investiert, kann in diesem Jahr nicht nur mit weiterhin recht günstigen Zinsen für Baugeld, sondern auch mit überwiegend stabilen oder sogar leicht sinkenden Preisen rechnen. Nach Einschätzung der Landesbausparkassen steigt in Westdeutschland der Bedarf an Wohnimmobilien immer noch leicht, während im Osten Nachfrage und Preise zurückgehen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) will Liechtenstein zur Aufgabe anonymer Stiftungen und Nummernkonten zwingen, um Geldwäschern und Steuerflüchtlingen einen Strich durch die Rechnung zu machen.In einem am Mittwoch vorab veröffentlichten Interview mit dem Hamburger Magazin "Stern" sagte Mark Pieth, Strafrechtler an der Universität Basel und Präsident der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung, bei Geldüberweisungen müsse künftig die begünstigte Person bekannt sein.