zum Hauptinhalt

Was noch vor wenigen Jahren als "Tod des mittelständischen Einzelhandels" angesehen wurde, scheint seinen Schrecken verloren zu haben: die Bundesregierung will möglichst bald das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung streichen. Dies bekräftigte Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Mittwoch gegenüber der "Süddeutschen Zeitung".

Die Bahn will bekanntgewordene Pläne nicht dementieren, dass es ab 2001 mit der Bahncard nur noch 25 Prozent Rabatt gibt. Bislang sind es 50 Prozent - was die Bahncard zu einem drei Millionen Mal verkauften Renner gemacht hat.

Von Jörn Hasselmann

Deutschlands führendes Bauunternehmen, die Essener Hochtief AG, will nun auch im Internet Aufbauarbeit leisten. Der Vorstandsvorsitzende des Konzerns, Hans-Peter Keitel, kündigte am Mittwoch anlässlich der Hauptversammlung in Essen an, Hochtief werde gemeinsam mit den Partnern Amec (Großbritannien), Bovis Lend Lease (Australien) und Skanska (Schweden) eine Internet-Plattform für die Bauindustrie gründen.

Nach dem vorläufigen Scheitern der Mammutfusion zwischen den US-Telekom-Konzernen Sprint und Worldcom gilt an der Wall Street die Deutsche Telekom als möglicher Käufer eines der beiden Unternehmen. Das US-Justizministerium hatte am Dienstag gegen die geplante Fusion der beiden amerikanischen Telekomgiganten im Wert von 115 Milliarden Dollar aus Wettbewerbsgründen Klage eingereicht.

Mit um 3,1 Prozent auf 729 Millionen Mark gestiegenen Umsatzerlösen kann die Euro Wings Luftverkehrs AG auf das erfolgreichste Jahr ihrer 25-jährigen Geschichte zurückblicken. Mit erstmals über drei Millionen Fluggästen konnte die größte unabhängige Regionalfluggesellschaft Europas auch einen neuen Passagierrekord verbuchen.

Von Rainer W. During

Der Medienkaufmann Leo Kirch fusioniert die von ihm kontrollierten Sender Sat 1 und die ProSieben-Gruppe zum größten deutschen TV-Konzern. Das haben die Gesellschafter der betroffenen Unternehmen jetzt nach achtmonatigen Verhandlungen beschlossen, teilten die Kirch-Gruppe, Pro Sieben und Sat 1 mit.