zum Hauptinhalt

Der Schienenfahrzeughersteller Adtranz hat entschieden dementiert, mit dem Konkurrenten Bombardier/Deutsche Waggonbau (DWA) über eine engere Kooperation oder gar eine Fusion zu verhandeln. "Ein Zusammenschluss mit Bombardier steht derzeit nicht zur Diskussion, es gibt dazu keine Gespräche", sagte Konzernsprecher Han Tjan am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Japan bietet für die deutsche Wirtschaft gute Investitionsmöglichkeiten. Wie der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, in Berlin sagte, ist Japan als zweitgrößter Binnenmarkt der Welt ein interessanter Markt mit einer beeindruckenden Kaufkraft.

Die Volkswagen AG muss ein Bußgeld von 176 Millionen Mark wegen Verstoßes gegen die EU-Wettbewerbsregeln zahlen. Eine entsprechende Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 1998 hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag bestätigt.

Drei Buchstaben werden derzeit zum Synonym für die Verknüpfung von Internet, Mobilität und Geschäft: WAP (Wireless Application Protocol). Der international anerkannte Standard für die Darstellung von Internet-Inhalten auf dem Handy verlagert das Geschäft mit dem Internet vom schwerfälligen Computer auf ein gewandtes Gerät, dessen Verbreitung schneller wächst als alle anderen elektronischen Geräte zuvor.

Damit der größte Autohersteller Europas überhaupt etwas merkt, muss schon kräftiger zugelangt werden. Dieser Einschätzung der EU-Kommission hat sich der Europäische Gerichtshof angeschlossen und eine Strafe verhängt, die nur marginal unter der von der Kommission geforderten Summe liegt.

Von Alfons Frese

Bahngewerkschaften und Betriebsräte befürchten einen drastischen Arbeitsplatzabbau in der Bahnindustrie. Nach Auskunft der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet (früher GdED) stehen Tausende Arbeitsplätze in der Industrie und Produktionsstandorte in Deutschland wegen fehlender Investitionen der Deutschen Bahn AG auf dem Spiel.

Wie unflexibel ist der deutsche Arbeitsmarkt? An dem Sozialsystem im "Konservativen Wohlfahrtsstaat" Deutschland wird häufig kritisiert, daß sein "statuskonservierender" Charakter und seine Orientierung an traditionellen familiären Werten schlechte Voraussetzungen für die Expansion von Beschäftigung bieten.

Die Tage der exklusiven Beziehungen, die Europas Automobilhersteller mit ihren Neuwagenhändlern pflegen, sind gezählt. Das Urteil des EuGH im Fall Volkswagen verstärkt den Druck auf die EUKommission, die marktregulierende Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) im September 2002 nicht zu verlängern.

Der Sonderkoordinator für den Stabilitätspakt in Südosteuropa, Bodo Hombach, hat Unternehmer und private Banken aufgerufen, sich jetzt auf dem Balkan zu engagieren. Die Zeit, da die Risiken überbetont wurden, sei vorbei, erklärte Hombach und verwies auf die Wachstumsraten von bis zu acht Prozent.

Vor dem Bundesgerichtshof hat Microsoft seine Praxis verteidigt, die Abgabe verbilligter Software prinzipiell an den Kauf eines Computers zu koppeln. Microsoft klagt wegen Verletzung des Urheberrechts gegen einen Berliner Computer-Hersteller, der die so genannte OEM-Software von einem Zwischenhändler erworben und separat verkauft hatte.

Die Regierungen der Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion (EWU) gehen nach Ansicht von Wim Duisenberg mit dem Geld der Steuerzahler nicht sorgfältig genug um. "Die Haushaltspläne sind derzeit nicht ehrgeizig genug", sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) nach der turnusmäßigen Sitzung des EZB-Rates am Donnerstag in Frankfurt.

Als es noch eine Wählscheibe gab, konnte man den Aufbau einer Verbindung akustisch miterleben. Das Impulswahlverfahren und die elektromechanischen Hebdrehwähler sorgten dafür, dass es im Hörer ratterte und knatterte, bis sich am anderen Ende jemand meldete.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) plädiert dafür, dass staatliche Fördermittel für die Forschung weniger in konkrete Einzelprojekte fließen sollen. Mehr Mittel müßten dagegen in Verbundprojekte und indirekte Maßnahmen, etwa in Projekte zur Stärkung der wissenschaftlichen Infrastruktur fließen.