zum Hauptinhalt

Ein kleiner Zauberer bringt Amazon vielleicht fünf Millionen Dollar Verlust ein: 250 000 Vorbestellungen für den vierten Band der erfolgreichen Kinderbücher "Harry Potter" musste Amazon ausliefern. Das Unternehmen hatte 40 Prozent Rabatt auf den empfohlenen Kaufpreis geboten.

Yahoos sind ekelhafte, gemeine und lasterhafte Menschen, die den Krieg aller gegen alle repräsentieren. So jedenfalls beschreibt es der Schriftsteller Jonathan Swift, der seinen Helden Gulliver auf seiner vierten Reise im Land dieser Spezies stranden lässt.

Europas Flugzeugbauer haben im Wettkampf um den Markt für große Passagierflugzeuge einen ersten Etappensieg über den US-Konkurrenten Boeing errungen. Die Airbus Industrie hat zum Auftakt der Luftfahrtschau im englischen Farnborough am Montag die ersten Verträge für den Airbus A3XX abgeschlossen: Emirates, die Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, unterzeichnete einen Vertrag über sieben Großraumjets und fünf weitere Optionen.

Die Zahl der Arbeitnehmer, die in der westdeutschen Industrie und im Handel in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge kommen, ist einer Studie des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) zufolge in den vergangenen drei Jahren gesunken. Der Anteil der Beschäftigten in der Industrie mit verbindlichen Versorgungszusagen sei von 1996 bis 1999 von 65 auf 64 Prozent zurückgegangen, im Handel von 29 auf 28 Prozent, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.

Der Präsident des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC), Otto Flimm, hinterlässt ein - nach eigenen Angaben - gut bestelltes Haus. Wenn der 71-Jährige kommenden Mai nach zwölf Jahren an der Spitze der Automobillobby sein Amt aufgibt, wird der Klub, der eigentlich keine hohen Gewinne erwirtschaften sollte, Mühe haben, seine Profitabilität in nicht allzu glanzvollem Licht zu zeigen.

Die Lufthansa will zusammen mit zwölf weiteren internationalen Luftfahrtgesellschaften eine Internet-Börse für Flugzeugzubehör und Dienstleistungen gründen. Die Partner rechneten beim elektronischen Handel von der Schraube bis zum Wartungsvertrag mit einem jährlichen Volumen von 45 Milliarden US-Dollar (rund 95 Milliarden Mark), teilte die Deutsche Lufthansa AG am Montag in Frankfurt mit.

Der Maschinenbau- und Stahlkonzern Thyssen-Krupp AG wird seine Stahltochter noch im Dezember an die Börse bringen. Der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Schulz kündigte am Montag in Duisburg an, in einem ersten Schritt würden zunächst 25 bis 35 Prozent des größten deutschen Stahlunternehmens Thyssen-Krupp Steel am Kapitalmarkt platziert.

Die Hypo-Vereinsbank AG (HVB) und die Bank Austria AG (BA) sehen ihren am Wochenende vereinbarten Zusammenschluss mehr von künftigem Wachstum als von der Ausnutzung von Kosteneffekten geprägt. "Mit der BA kommen wir unserem Ziel der führenden Privatkundenbank in Europa ein gutes Stück näher", sagte HVB-Vorstandschef Albrecht Schmidt auf der gemeinsamen Pressekonferenz am Montag in Frankfurt (Main).