zum Hauptinhalt

Man könnte ihn auch als die stille Kraft der Pharmabranche bezeichnen. Während Konkurrenten reihum auf Fusionsstrategien setzten, vertraute der US-Konzern Merck & Co eisern auf das interne Wachstum - und behauptete stetig eine Position im Spitzenfeld der Branche.

Die enorme Nachfrage nach Handys in Deutschland wird sich nach Einschätzung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post positiv auf die bevorstehende Auktion der UMTS-Lizenzen auswirken. Die am Montag beginnende Versteigerung finde zu einem günstigen Zeitpunkt statt, sagte der Präsident der Behörde, Klaus-Dieter Scheurle, am Freitag in Bonn.

Trotz rückläufiger Absatzzahlen in Deutschland hat der Volkswagen-Konzern im ersten Halbjahr 2000 mehr umgesetzt und verdient. In den ersten sechs Monaten habe VW sein Ergebnis vor Steuern um 15,5 Prozent auf 2,546 Milliarden Mark gesteigert, teilte das Wolfsburger Unternehmen am Freitag mit.

Von Christian Böhme

An der Bayer-Aktie ist die Kurserholung des Pharmasektors in den vergangenen Monaten fast spurlos vorüber gegangen. "Life Science zum Discountpreis" betitelten vor diesem Hintergrund die Analysten der WestLB einen Kommentar zum Unternehmen.

Die Deutsche Telekom überlegt, den Widerstand in den USA gegen die Übernahme der Mobilfunkfirma Voicestream durch einen weiteren Unternehmenskauf zu brechen. Telekom-Chef Ron Sommer wies in am Freitag veröffentlichten Interviews des "Wall Street Journal" und der "New York Times" darauf hin, dass eine weitere Übernahme die staatliche Beteiligung an seiner Gesellschaft deutlich reduzieren würde.

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat im ersten Halbjahr 2000 seinen Umsatz im Bereich Life Science kräftig gesteigert. Im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen des Vorjahres habe der Umsatz um 11,6 Prozent auf über 10,2 Milliarden Euro zugenommen, teilte das Unternehmen am Freitag in Straßburg mit.

Mehr als jeder zweite Deutsche wird bis zum Jahreswechsel mobil telefonieren. Nach Einschätzung des Präsidenten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, werden bis Ende 2000 voraussichtlich knapp 60 Prozent aller Bundesbürger ein Handy nutzen.