zum Hauptinhalt

Mit den gestiegenen Preisen für Treibstoff und Nahrungsmittel haben die Lebenshaltungskosten in diesem Monat klar angezogen: Nach ersten Daten aus drei der 16 Bundesländer kletterte der Preisindex um rund drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit so hoch wie teilweise seit sieben Jahren nicht mehr. In Brandenburg erreichte die auf ein Jahr berechnete Inflationsrate 3,3 Prozent, in Bayern 2,8 Prozent und in Baden-Württemberg 2,9 Prozent.

Hohe Schulden, ein empfindlicher Preiskampf und die schlechte wirtschaftliche Lage in den USA haben die amerikanische Telekommunikationsindustrie in die Knie gezwungen. Der Telefon- und Kabelkonzern AT & T Corp.

Die schwache Nachfrage nach Handys und Speichermedien hat dem Halbleiterhersteller Infineon einen Gewinneinbruch im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2000/2001 beschert. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) fiel von 253 auf zehn Millionen Euro (19,6 Millionen Mark), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Bedingt durch eingetrübte Geschäftsaussichten und die schwachen Quartalszahlen bei Cisco und Philips begann die letzte Woche an den Börsen sehr verhalten. In den Folgetagen wurden die veröffentlichten Zahlen verschiedener Unternehmen, die häufig die rechtzeitig reduzierten Erwartungen erfüllten oder sogar übertrafen, mit Kursgewinnen honoriert.

In Deutschland werden vermögende Anleger immer stärker von Anbietern umworben, die über Dachfonds die Beteiligung an Private Equity ermöglichen. Unter diesem Oberbegriff werden Investitionen verstanden, die in nicht börsennotierte Unternehmen fließen, also etwa die Bereitstellung von Wachstumskapital für Start-ups.

Neue Hilfen für Europas Schiffbau-Industrie will die EU-Kommission kommende Woche vorschlagen. Gleichzeitig solle über eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO wegen unfairer Konkurrenz der Werften in Südkorea entschieden werden, bestätigte ein enger Mitarbeiter von Wettbewerbskommissar Mario Monti am Dienstag in Brüssel.

Mit dem größten Auftrag ihrer Geschichte will die Verkehrstechniksparte der Siemens AG in den kommenden Jahren auf dem Weltmarkt den französischen Wettbewerber Alstom überflügeln und an den vor der Fusion stehenden Bombardier-Adtranz-Konzern herankommen. Beide Unternehmen hatten sich ebenfalls um den Auftrag beworben.

Die DG-Bank rechnet nach wie vor mit einer Zinssenkung im Euro-Raum. Bis zum Jahresende, sagte Chefvolkswirt Michael Heise am Dienstag in Berlin, werde die Europäische Zentralbank (EZB) den entscheidenden Satz um 0,75 Prozentpunkte auf vier Prozent senken.

Vom bevorstehenden Spitzengespräch um die Zukunft der deutschen Landesbanken erwartet die EU-Kommission am Donnerstag nähere Erläuterungen des deutschen Finanzstaatssekretärs Caio Koch- Weser. Einige Fragen der Kommission habe Deutschland noch nicht beantwortet, sagte ein enger Mitarbeiter von Wettbewerbskommissar Mario Monti zwei Tage vor dem Treffen in Brüssel.

Nach einem ausgesprochen erfolgreichen Jahr 2000 blickt die Eko Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt, optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. "Wir erwarten insgesamt ein etwas raueres Klima in 2001, sehen aber eine gute Perspektive", sagte Eko-Finanzvorstand Matthias Wellhausen am Dienstag auf der Hannover Messe.

Ein Führungsmitglied des US-Netztechnikanbieters Cisco Systems ist unter dem Vorwurf der Unterschlagung von mehr als zehn Millionen Dollar festgenommen worden. Robert Gordon, Vizepräsident der Abteilung Geschäftsentwicklung, hat nach Ermittlungen der Bundespolizei FBI in betrügerischer Absicht mehr als 30 000 Aktien des Unternehmens Internet Security Services Group erstanden, wie Cisco am Montag in San Jose bestätigte.

Die Frankfurter Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft WCM AG arbeitet weiter an der Übernahme einer Dax-100-Gesellschaft. "Wir rechnen in den nächsten zwölf Monaten mit einem sehr bedeutenden Engagement", erklärte das WCM-Vorstandsmitglied Roland Flach am Dienstag in Frankfurt (Main).

Die zur Kirch-Gruppe zählende Pro Sieben-Sat 1 Media AG will ihre Abhängigkeit vom derzeit schwächelnden TV-Werbemarkt verringern und ins sogenannte Transaktionsfernsehen einsteigen. Darunter seien Teleshopping oder Angebote für spezielle Zuschauersegmente zu verstehen, sagte Konzernchef Urs Rohner am Dienstag bei der Bilanzvorlage in München.

Die meisten Entwicklungsländer dürften nach einem konjunkturell guten Jahr 2000 in den kommenden Monaten wirtschaftlich wieder arg unter Druck geraten. Diese Befürchtung äussern Ökonomen der Uno-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) in ihrem am Dienstag in Genf veröffentlichten Jahresbericht, dem "Trade and Development Report, 2001".

Das ärgert die "Shorties", die auf einen Kursrückgang der Telekom-Aktien spekuliert haben: Obwohl die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückblieben, notierte die Aktie am Dienstag im Plus. Das könnte sich bald ändern: Unter Rentenhändlern kursiert das Gerücht, der schuldenbelandene Konzern wolle im Mai für zehn Milliarden Euro-Anleihen begeben, um den Aufbau des UMTS-Netzes zu finanzieren.

Der größte deutsche Baukonzern, die Hochtief AG aus Essen, die auch am Bau des geplanten neuen Großflughafen in Berlin-Schönefeld mit von der Partie ist, hat sich mit einer Holdingstruktur ein neues Gesicht gegeben und durch den Ausbau des Auslandsgeschäfts auch den Charakter geändert. Davon verspricht sich die RWE-Tochter 2001 eine deutliche Ergebnisverbesserung.

Rolf Kunisch, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG, Hamburg, und zugleich ausgewiesener Marketingexperte, wird nicht müde sein Credo zu wiederholen: Der Hamburger Beiersdorf-Konzern, Hersteller von Körperflegeartikeln und medizinischen Produkten wie Pflastern und Stützstrümpfen soll in erster Linie aus eigener Kraft den Umsatz jährlich um acht bis zehn Prozent erhöhen und eine Ebit-Rendite (Ergebnis vor Zinsen und Steuern bezogen auf den Umsatz) von zwölf (2000: 9,5) Prozent vorlegen.Diese selbst gesteckte Zielrendite wurde in der Sparte Körperpflege (cosmed) mit 12,6 Prozent bereits in 2000 erreicht.