zum Hauptinhalt

Im öffentlich-rechtlichen Bankensektor in Deutschland zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen ab. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und der deutsche Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser nähern sich im monatelangen Streit um die öffentlichen Garantien für die deutschen Landesbanken und Sparkassen einer Lösung der Probleme.

Trotz der ungünstigen Börsenverfassung will HSBC Trinkaus & Burkhardt (T & B) auch in diesem Jahr beim Betriebsergebnis zulegen. Auf der Bilanzpressekonferenz in Düsseldorf räumte T & B-Chef Siegfried Rometsch ein, dass der Anstieg allenfalls im einstelligen Prozentbereich liegen werde.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) drängt die Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin zu Zinssenkungen und fordert von den EU-Regierungen weitere Strukturreformen, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt und in den Gesundheitssystemen. Angesichts der Verlangsamung des wirtschaftlichen Tempos und der geringeren inflationären Gefahren müsste die EZB "rasch reagieren, wenn die Zeichen der Schwäche deutlicher würden", heißt es im jüngsten "Weltwirtschaftsausblick" des IWF.

Ein Absatzboom bei Sportschuhen hat beim Sportartikelkonzern Puma im ersten Quartal 2001 für einen Umsatz- und Gewinnsprung gesorgt. Der Gewinn vor Steuern sei um ein Drittel auf 11,6 Millionen Euro gestiegen, teilte die Puma AG Rudolf Dassler Sport gestern mit.

Einen Tag nach der Hauptversammlung der angeschlagenen SAir-Group haben am Donnerstag die Aktien der jetzt in Swissair-Gruppe umbenannten Luftfahrtgesellschaft deutlich zugelegt. Der stark unter Druck gesetzte Titel notierte am Vormittag in Zürich um 11,5 Prozent höher als am Vortag bei 123,75 Franken (80,71 Euro).

Die Kooperationspläne der UMTS-Lizenznehmer zum Aufbau der neuen Mobilfunknetze werden konkret: Die Betreiber haben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Vorschläge vorgelegt, wie sie beim Netzaufbau Geld sparen und dennoch flächendeckend UMTS-Dienste anbieten können. Das bestätigten die beteiligten Unternehmen.

Die Zahl der Firmenpleiten ist im vergangenen Jahr leicht gesunken, die Zahlungsmoral privater und gewerblicher Schuldner bleibt schlecht. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse der traditionellen Frühjahrsumfrage unter deutschen Inkasso-Unternehmen, die deren Bundesverband BDIU am Donnerstag in Düsseldorf vorstellte.

Der Bedarf an Informatikern ist erstmals seit Mitte der 90er Jahre wieder rückläufig. Nach einer Analyse der Stellenangebote, die der Verein Deutscher Ingenieure am Donnerstag auf der Hannover Messe vorstellte, war die Nachfrage nach EDV-Spezialisten im ersten Quartal 2001 um 22 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum.

Der neue Vorstandsvorsitzende der Berliner Schering AG, Hubertus Erlen, will an den bisherigen Zielen des Pharmakonzerns festhalten. "Wir wollen im Jahr 2007 einen Umsatz von sieben Milliarden Euro erreichen und das Ergebnis pro Aktie weiterhin überdurchschnittlich steigern", sagte Erlen am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Berlin.

Der Fernseh-Produzent Loewe hat im Jahr 2000 die eigenen Erwartungen übertroffen. Die Erlöse stiegen um 17 Prozent auf 711 Millionen Mark, der Jahresüberschuss wurde mit 23,5 Millionen Mark mehr als verdoppelt, sagte Vorstandschef Rainer Hecker am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in München.

Endlich einmal wieder eine gute Nachricht für die Deutsche Telekom: Die Übernahme des amerikanischen Mobilfunkanbieters Voicestream ist genehmigt. Damit ist der Weg in den US-Mobilfunkmarkt für Europas größten Telekommunikationskonzern frei.

Von Corinna Visser

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat die Wiedereinführung der Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne bei einem Insolvenzverfahren gefordert. Die Besteuerung gefährde die Rettung von Betrieben und Arbeitsplätzen, erläuterte der Verband am Donnerstag in Berlin.

Die Bundesanstalt für Arbeit plant eine so genannte Intensiv-Vermittlung für Langzeitarbeitslose. Sie wolle damit die Chance von schwer Vermittelbaren deutlich verbessern, teilte der Präsident der Nürnberger Bundesanstalt, Bernhard Jagoda, am Donnerstag in Nürnberg mit.