zum Hauptinhalt

Die Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, Christine Scheel (Grüne), fordert, dass die Grünen im künftigen Vorstand der Bundesbank vertreten sind. Außerdem solle "eine Frau den Club der Männer auflockern", sagte Scheel dem Handelsblatt.

Die Autohersteller Nissan und Renault haben im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Tageszulassungen kräftig erhöht. Nach einer neuen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) weist Nissan eine Steigerung von 24 Prozent aus, beim französischen Partnerunternehmen Renault sind es immerhin noch 11,6 Prozent.

Die Olympischen Spiele in Salt Lake City waren für den Modemacher und Unternehmer Willy Bogner ein Erfolg. Wenn sich die deutschen Eisläufer, Biathleten oder Skispringer ihre Medaillen holten, dann war auf den orange-weißen Designer-Skianzügen das Bogner-B deutlich zu sehen.

Ohne grundlegende Reformen wird Deutschland nach Ansicht des Präsidenten des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, beim Wirtschaftswachstum in der EU noch länger einen hinteren Platz belegen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs seien die osteuropäischen Länder zu neuen Wettbewerbern mit niedrigem Lohnniveau geworden.

Tages- oder Kurzzulassungen sind bei Autoherstellern ein beliebtes Mittel, um einen vermeintlichen Erfolg am Markt vorzuweisen. Bei Tageszulassungen werden die Händler in der Regel von ihren Herstellern angehalten, Neuwagen für wenige Tage zuzulassen.

Ein halbes Jahr nach dem Einbruch des Luftverkehrs wegen der Terroranschläge in den USA will die Lufthansa die Zahl ihrer Flüge und Maschinen wieder deutlich aufstocken. Nach Informationen des Handelsblatts wird die Fluggesellschaft mit Beginn des Sommerflugplans wieder eine zweistellige Zahl der als Folge der Anschläge stillgelegten Flugzeuge reaktivieren.

Christian Strenger (58) ist Aufsichtsratsmitglied der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS und Experte für Kapitalmarktfragen. Seit Jahren kämpft der frühere DWS-Chef für Transparenz im Börsenhandel, den Schutz der Kleinanleger und für schärfere Kontrollen von Managern und Aufsichtsräten.

Nach Meinung der Jury, die im Auftrag des "Wall Street Journal" die erfolgreichsten 25 europäischen Geschäftsfrauen des Jahres 2001 auswählen sollte, sind das die Managerinnen auf den ersten Plätzen: 1. Sari BaldaufAls die Mobilfunkbranche 2001 in die Krise schlitterte, da hatte Sari Baldauf, Chefin der Nokia-Tochter Networks, schon vorgesorgt.

Der jährliche Bericht der EU-Kommission über die Wirtschaftsreformen der Mitgliedsstaaten ist nicht gerade eine leichte Bettlektüre. Im diesjährigen Bericht finden sich aber besonders in der zweiten Hälfte ermutigende Standpunkte.

Infineon-Anleger haben möglicherweise massiv Insiderwissen über bevorstehende hohe Verluste ausgenutzt, um rechtzeitig Aktien des Chipherstellers zu verkaufen. Nach einem Bericht des "Spiegel" nimmt das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe) deshalb sowohl die Publikationspraxis des Münchner Unternehmens als auch den drastischen Kursverfall vom Juni 2001 ins Visier.

Der Luftschiffbauer Cargolifter hat einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" über technische Probleme mit den Luftschiffen als falsch zurückgewiesen. In einer Erklärung des Unternehmens heißt es, man gehe davon aus, dass die Informationen gezielt an den "Spiegel" gegeben worden seien, um der börsennotierten Aktiengesellschaft insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Hauptversammlung und die anstehenden Finanzierungsschritte nachhaltigen Schaden zuzufügen.

Was die Karrierechancen von Frauen angeht, hat Deutschland einen schlechten Ruf: Während Männer die Führungsebenen der Unternehmen beherrschen, müssen sich Frauen für ihre Vorstellungen über Familienplanung rechtfertigen. Sie leiden darunter, dass in Deutschland die Kinderbetreuung teuer und auch noch mangelhaft ist.

Die Forderung, die Bezüge von Vorständen und Aufsichtsräten detailliert offenzulegen, stößt bei einigen deutschen Konzernen auf offenen Widerstand. Eine Umfrage des "Handelsblatts" ergab, dass sich fünf der im Dax-30 gelisteten Unternehmen gegen die entsprechende Empfehlung der Cromme-Kommission sperren.