zum Hauptinhalt

Deutliche Kritik an der deutschen Praxis der Absicherung von Exportkrediten über so genannte Hermes-Bürgschaften haben rund 70 Nichtregierungsorganisationen (NRO) am Montag anlässlich einer Tagung in Berlin geübt. Die NRO aus rund 30 Staaten, die sich zur "Eca-Watch-Kampagne" zusammengeschlossen haben, fordern verbindliche Umwelt- und Sozialstandards für Exportkreditagenturen (Eca).

Von Dagmar Dehmer

Die Baulandpreise in Deutschland sind erstmals seit der Wiedervereinigung wieder gesunken. Nach einer am Montag in Berlin veröffentlichten Studie kostete der Quadratmeter baureifes Land im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres durchschnittlich 72 Euro.

Ein Zeitpunkt für den geplanten Börsengang der T-Mobile International ist nicht in Sicht. Telekom-Chef Ron Sommer stellte am Montag den ursprünglich geplanten Termin im Juni in Frage: "Der Termin ist für uns noch nicht erledigt", sagte er anlässlich der Computermesse Cebit, die am Mittwoch in Hannover beginnt.

Die Bundesbank hat vor dem Auftreten professionell gefälschter Euro-Geldscheine in den kommenden Monaten gewarnt. Es gebe bislang mit Euro-Blüten noch wenig Probleme, sagte Bundesbank-Direktoriums-Mitglied Edgar Meister am Montag in Frankfurt: "Es gibt keine Falschgeldschwemme.

Die EU-Kommission bereitet einen Mix von Schutzmaßnahmen zu Gunsten der EU-Stahlindustrie vor. Nach Beratungen mit Vertretern führender europäischer Hersteller am Montag legt die Kommission den Mitgliedstaaten ihre Pläne vor.

Die ungelösten Finanzprobleme der Kirch-Gruppe bringen die bayerische Staatsregierung zunehmend in Bedrängnis. Die bayerischen Grünen forderten am Montag die Regierung von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) in einem Dringlichkeitsantrag auf, die möglichen Folgen eines finanziellen Zusammenbruchs der Kirch-Gruppe offen zu legen.

Die Eisenbahner in Deutschland protestieren gegen ihre hohe Zahl von Überstunden. "Ein Berg von fast 14 Millionen Überstunden muss abgewickelt werden", sagte der Chef der Eisenbahnergewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, am Montag in Hamburg.

Der von der Bundesregierung gewünschte Verbund der beiden Thyssen-Werften mit der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) könnte doch noch zu Stande kommen. Die US-Fondsgesellschaft One Equity Partners hat nach Übernahme der Mehrheit an HDW den Konzernen Thyssen-Krupp Industries AG, Muttergesellschaft der Hamburger Werften Blohm + Voss, und Thyssen Nordseewerke (TNSW), Emden, sowie der Essener Ferrostaal AG einen Anteil von jeweils 15 Prozent an HDW angeboten.

Das Geld, das der Inhaber beziehungsweise die Gesellschafter oder Aktionäre ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen, wird Eigenkapital genannt. Dabei kann es sich um das persönliche Vermögen handeln oder erwirtschaftete Gewinne, die reinvestiert wurden.

Die deutschen Versandhändler blicken nach Umsatzrückgängen im Jahr 2001 verhalten in die Zukunft. Nach einem "katastrophalen" Januar-Geschäft gebe es inzwischen wieder Anzeichen für eine Besserung, sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (BVH), Klaus Wirth, am Montag in Frankfurt.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und Telekomkommissar Erkki Liikanen haben nach heftigen Protesten aus der Mobilfunkbranche ihren Plan einer strengen Regulierung eines wesentlichen Teils des europäischen Mobilfunkmarktes zurückgezogen. Dies sagte Liikanens Sprecher Per Haugaard am Montag in Brüssel dem Handelsblatt.

Zum erstenmal seit 20 Jahren verzeichnet die internationale Tourismuswirtschaft einen Wachstumsrückgang. Nach Angaben der World Tourismus Organization ging im Jahr 2001 die Wachstumsrate in der Reisebranche um 1,3 Prozent zurück, teilte der Geschäftsführer der Messe Berlin, Christian Göke, am Montag im Vorfeld der Internationalen Tourismusbörse Berlin (ITB) mit.

Nach den Gewerkschaften melden jetzt auch die Arbeitgeber Vorbehalte gegenüber den Plänen der Regierung zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit (BA) an. Nach Informationen des Handelsblatts will die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) darauf drängen, dass der Verwaltungsrat gestärkt wird, der den neuen hauptamtlichen dreiköpfigen Vorstand der BA kontrollieren soll.