zum Hauptinhalt

Wer sich über seine Rechte beim Fliegen informieren will, kann das zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen tun. Auch das Luftfahrt-Bundesamt bietet Beratung an: Das Bürgertelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 9.

Solarium

Solarien liefern sich einen ruinösen Preiskampf. Das ist gut für den Geldbeutel, aber schlecht für die Gesundheit der Kunden.

Düsseldorf - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) droht mit Teilen der Gegenfinanzierung seiner Unternehmensteuerreform Schiffbruch zu erleiden. Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) belegen, dass deutsche Konzerne viel weniger Buchgewinne ins Ausland verlagert haben als bislang angenommen.

Die Deutsche Bank steht mit ihrem offensiv bekundeten Interesse nicht allein. Aber von der Politik muss sie nichts befürchten. Sollten die Häuser zusammenkommen, wäre es die Fusion zur größten deutschen Privatbank.

Von Rolf Obertreis
Nokia

Rund 6500 Menschen haben in Bochum gegen die geplante Schließung der Handy-Fabrik des Nokia-Konzerns protestiert. Sie wollen Druck machen, denn in den kommenden Tagen stehen entscheidende Gespräche an.

Die Wirtschaftspolitik wird den US-Wahlkampf entscheiden. Das ist nicht gut für Hillary Clinton. Wie die Kandidaten eine Rezession abwenden wollen.

Von Christoph von Marschall

Frankfurt am Main - Allmählich gleicht es einem Gesundbeten. Die Stimmung auf dem Parkett und in der Finanzszene sei mittlerweile so schlecht, dass es mit den Kursen eigentlich nur noch nach oben gehen kann, sagen Börsenexperten.

Von Rolf Obertreis

Die wirtschafts- und finanzpolitische Bilanz der Bush-Jahre 2001 bis 2007 fällt auf den ersten Blick vernichtend aus: Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, der Dollar ist so schwach wie nie, das Defizit in der Leistungsbilanz hat sich zwischen 2002 und 2006 verdoppelt, die Staatsverschuldung erreichte Ende 2007 rund neun Billionen Dollar – das entspricht 65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Zum Ende der Amtszeit des Präsidenten steht die weltgrößte Volkswirtschaft vor einer Rezession.