zum Hauptinhalt

Der neue Chef der Deutschen Post muss dringend eine Lösung für das defizitäre US-Geschäft finden

Von Carsten Brönstrup

BEI ERFOLG HÖHERE BEZÜGE Die Vorstände in deutschen Unternehmen haben 2006/2007 deutlich mehr verdient. Vor allem wegen der guten Konjunktur stiegen die Bezüge im Schnitt um 17,5 Prozent.

KUNDENDie Postbank hat in Deutschland mehr als 14,5 Millionen Kunden und damit so viel wie keine andere Bank. Neben den „normalen“ Kunden, denen alle Produkte für den alltäglichen Bedarf angeboten werden, gibt es 35 000 Firmenkunden, die in Finanzierungsfragen, Leasing und Anlage Unterstützung finden.

Appel

Früher als geplant ist Frank Appel bei der Deutschen Post an die Spitze gerückt. Der 46 Jahre alte Logistik-Vorstand wurde schon seit geraumer Zeit als "Kronprinz" beim Bonner Konzern gehandelt.

Gebauer_Volkert

Im VW-Korruptionsprozess um Lustreisen und unerlaubte Sonderzahlungen sind die beiden Angeklagten Klaus-Joachim Gebauer und Klaus Volkert von ihrer Unschuld überzeugt. Über ihre Anwälte plädieren die ehemaligen VW-Mitarbeiter auf Freispruch und schieben die Schuld auf Peter Hartz.

Nokia

Erhält Bochum für die Schließung des Nokia-Werks einen millionenschweren Technologiepark? Der "Focus" berichtete am Wochenende, der Handyhersteller wolle dafür 30 bis 50 Millionen Euro investieren, auch BMW sei interessiert. Die Konzerne dementieren.

Durchsuchungen

Der Besuch der Fahnder beim scheidenden Post-Chef Klaus Zumwinkel war nur der Anfang: Nun geht es weiteren Steuersündern an den Kragen. In München, Frankfurt sowie zahlreichen weiteren Orten finden Razzien statt. Und es gibt erste Anzeichen für eine Panik unter Steuersündern.

IT-Branche

Nicht nur Ingenieure sind rar auf dem Arbeitsmarkt. Vor dem Start der Computermesse Cebit vermelden auch die Arbeitgeber aus der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche Bedarf an Fachkräften.

Zumwinkel

Nach der Razzia beim bisherigen Postchef Klaus Zumwinkel sollen in dieser Woche 125 Hausdurchsuchungen bei mutmaßlichen Steuersündern folgen. Der Bund erwartet sich davon Nachzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe - und hält deshalb die Zahlung von fünf Millionen Euro an einen Informanten für gerechtfertigt.

Videos in hoher Auflösung würden die Kapazität herkömmlicher DVDs sprengen. Deshalb wurde für sie ein neues Speichermedium mit deutlich höherem Volumen notwendig.

Jedes Jahr werden schätzungsweise mehr als 30 Milliarden Euro hinterzogen. Dabei gibt es auch legale Wege, Steuern zu sparen

Von Heike Jahberg

AKTIONÄRSVERTRETER Jürgen Weber(Vorsitz), Aufsichtsratsvorsitzender Deutsche Lufthansa AG Willem G. van Agtmael, Geschäftsführender Gesellschafter E.