zum Hauptinhalt

In Deutschland stehen die Zeichen auf Streik: Zwar haben Post und Verdi ihren Tarifstreit mittlerweile beigelegt, dafür drohen neue Ausstände bei Busfahrern, Polizisten und Verwaltungen in Berlin. Auch die Beschäftigten im Einzelhandel könnten wieder streiken.

Von Hannes Heine

Ihr Vorbild ist die Erdöl-Organisation Opec: Eine Reihe südostasiatischer Länder will ein Kartell gründen, um die explodierenden Reispreise in den Griff zu bekommen. Thailand übernimmt die Federführung und will außerdem staatliche Vorräte billig auf den einheimischen Markt bringen.

Edeka

Die Edeka-Gruppe will in Deutschland expandieren und plant die Eröffnung von 400 Netto- und 600 Edeka-Filialen bis 2010. Zudem will der Konzern so bald wie möglich mit dem Discounter Plus verschmelzen - falls das Kartellamt den Deal genehmigt.

Internetauktionshäuser müssen wirksam gegen den Verkauf gefälschter Markenprodukte vorgehen. Das hat der Bundesgerichtshof im Rechtsstreit um falsche Rolex-Uhren auf der früheren Internet-Plattform ricardo.de entschieden.

Siemens hat im ersten Quartal einen erheblichen Gewinneinbruch hinnehmen müssen. Obwohl das Unternehmen höhere Umsätze verzeichnet, muss das Ergebnisziel für dieses Geschäftsjahr gekappt werden. Ursache für die Flaute: Probleme bei der Abwicklung von Großaufträgen.

Gewerkschaften lernen von der freien Wirtschaft und schließen sich zu globalen Netzwerken zusammen. Ihre Schlagkraft demonstrieren sie mit Kettenstreiks.

Von Kevin P. Hoffmann

Um auf die Herausforderungen der Globalisierung zu reagieren, haben sich die beiden größten internationalen Gewerkschaftsdachverbände und acht Einzelverbände Ende 2006 zum Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), englisch ITUC, zusammengeschlossen. Der Verband mit Hauptsitz in Brüssel vertritt 350 Gewerkschaften aus 153 Ländern mit insgesamt 168 Millionen Mitgliedern.