zum Hauptinhalt

Die deutsche Autoindustrie rühmt sich ihrer Innovationskraft und weiß von zahlreichen Aktivitäten zu berichten, wenn es um das Auto, den Antrieb und den Treibstoff der Zukunft geht. Doch die deutschen Hersteller, die Milliarden in Forschung und Entwicklung investieren, sind spät dran.

Teures Benzin, steigende Heizkosten und höhere Lebensmittelpreise – die Konsumenten müssen derzeit einen großen Teil der Lasten tragen, die von der Weltwirtschaft auf Deutschland zukommen. Umfragen zufolge ist die Stimmung so schlecht wie seit Jahren nicht mehr.

Die rot-grüne Regierung hat dem Arbeitsmarkt ein Erbe hinterlassen, das sich in einer Krise als wertvoll herausstellen könnte: die „Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, bekannt als Hartz I bis V. Sie halten Arbeitslose dazu an, schneller nach einem Job zu suchen, Mini- und Midi-Jobs wurden ausgeweitet und die Zeitarbeit wurde erleichtert.

Der insolvente Hertie-Konzern soll weitergeführt werden. Branchenbeobachter sehen das äußerst skeptisch. Schon lange ist das Haus auf der Suche nach einem Konzept.

Kaum eine andere Branche hat so stark vom Aufschwung profitiert wie der Maschinenbau. Die Unternehmen sitzen auf dicken Auftragspolstern und sind so gut wie kaum eine andere Branche auf einen drohenden Abschwung vorbereitet.

Die Weltwirtschaft treibt in die Flaute. Der starke Euro belastet den Export. Ökonomen hoffen auf die deutschen Stärken, aber wie gut ist Deutschland tatsächlich auf die Krise vorbereitet?

Puppenproduktion

Viele deutsche Firmen verlassen China - jedes fünfte unternehemn will wieder weg. Es ist auch zu unsicher geworden. Gesucht werden nun noch billigere Standorte.

Von Yasmin El-Sharif
Windpark

Der US-Bundesstaat Texas hat alternative Energien für sich entdeckt. Vorreiter ist die Kleinstadt Roscoe. Der deutsche Eon-Konzern ist an dem Projekt beteiligt.

Von Friedemann Diederichs

Verdi hat den Erste-Klasse-Flug des Gewerkschaftschefs Frank Bsirske in seinen Südsee-Urlaub bestätigt. Außerdem gehöre die Gratis-Beförderung für ihn als Aufsichtsratsmitglied zur "üblichen Regelung".

Eine "labile Konsumstimmung", Regen und Hitze - das sind nur einige Ursachen, die dem Einzelhandel den SSV verdorben haben. Das sagt jedenfalls Verbandssprecher Pellengahr. Merkwürdig nur: Trotz gedämpfter Kauflust sind die Lager leer.

Keine Verschnaufpause für die Lufthansa: Nach dem Ende des Tarifstreits mit dem Bodenpersonal könnten in Kürze schon wieder Flüge ausfallen. Die Pilotenvereinigung Cockpit will weiterhin Druck auf den Konzern ausüben - zunächst mit einem Warnstreik.

Der Steuerskandal um Schwarzgeldkonten in Liechtenstein weitet sich aus: Diesmal müssen Kunden der Liechtensteinischen Landesbank zittern. Im Rostocker Prozess um die Erpressung der Bank haben die Angeklagten dem Gericht knapp 2000 Belege über deutsche Steuersünder übergeben.

WENIGER VERKAUFT Die seit den 60er Jahren im Berliner Werk hergestellten BMW-Motorräder haben sich im zweiten Quartal 2008 schlechter verkauft als im gleichen Vorjahreszeitraum. 34 886 Zweiräder wurden im April, Mai und Juni ausgeliefert – 3,6 Prozent weniger als 2007.

GM

Sinkende Umsätze, steigende Kosten: Die Automobilindustrie befindet sich in der Krise. Der US-Konzern General Motors rutscht immer weiter in die Verlustzone. GM-Tochter Opel soll von laufenden Sparplänen allerdings verschont bleiben.

Von Walter Pfaeffle
BMW

Die Krise der Autobranche trifft den zweiten deutschen Oberklassehersteller. Nach Daimler blickt nun auch BMW skeptisch in die Zukunft. Die Bayern senken die Gewinnprognose um 1,5 Milliarden Euro - die Aktie stürzt ab.

Von Thomas Magenheim