zum Hauptinhalt

Bertelsmann-Tochter profitiert von Schwäche des Konkurrenten. Der TV-Werbemarkt befindet sich dennoch weiter in der Krise. In Frankreich und Spanien ist er bereits komplett zusammengebrochen.

Stinker

Das Umweltbundesamt berechnet die Kosten für eine Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes von Autos und kommt zu einem verblüffenden Ergebnis: Mehrkosten rechnen sich über den Verbrauch sehr schnell. Doch die deutsche Automobilindustrie hinkt hinterher und wehrt sich sogar.

Von Dagmar Dehmer
Eon2

Der Energiekonzern Eon steht nach Zeitungsberichten vor einer umfassenden Neustrukturierung seiner deutschen Vertriebsaktivitäten. Hunderte Stellen sollen gestrichen werden. Und auch den verbleibenden Mitarbeitern wir einiges abverlangt.

Die Bundesnetzagentur denkt offenbar darüber nach, die Deutsche Telekom in einigen Ballungsgebieten aus der Regulierung zu entlassen. Der Grund: in einigen Großstädten haben regionale Anbieter dem ehemaligen Staatskonzern schon massiv Anteile abgenommen.

Hans-Werner Sinn

Dass die Stimmung in der deutschen Wirtschaft nicht rosig ist, hatten Experten erwartet. Doch dass die Unternehmen ihre Lage so negativ einschätzen, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex nun verdeutlicht, überrascht. Anlass zur Sorge gibt vor allem der Blick in die Zukunft.

Obwohl die Einkommenserwartung sich leicht erholt hat, haben die zuletzt trüben Konjunkturaussichten die Kauflaune der Verbraucher weiter sinken lassen. Das Konsumklima hat laut GfK-Umfragen seinen Tiefststand seit Sommer 2003 erreicht.

Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen hatten 2006 weniger Geld im Portemonnaie als 1995. Auch die teils kräftigen Lohnerhöhungen im laufenden Jahr verkleinern den Abstand zwischen hohen und geringen Gehältern nicht, glauben Wissenschaftler.

Der Privatsender berichtet live von der am Freitag beginnenden Funkausstellung. Das ist der erste Auftritt eines Privatsenders auf der Ifa mit eigenem Studio seit mehr als zehn Jahren.

Bevor man in die Werkstatt fährt, rät der ADAC zur Kontrolle der Flüssigkeitsstände, also Waschwasser, Motor- und Hydrauliköl, sowie Kühlflüssigkeit. So könne verhindert werden, dass unberechtigtes Nachfüllen auf der Rechnung auftaucht.

LUFTHANSA:Das Unternehmen ist mit 56 Millionen Passagieren (2007) unangefochtener Branchenführer in Deutschland. Mit ihren Beteiligungen an Germanwings und Eurowings bietet die Gesellschaft alles vom Billigflieger bis zum Kleinraum-Jet, vom innerdeutschen Flug bis zur Langstreckenverbindung.

Die Sozialkasse erwartet positive Rendite auf Jahrzehnte – Rentenempfänger bekommen im Alter mehr Geld, als sie in jüngeren Jahren eingezahlt haben. Doch die Finanzwirtschaft sieht die Politik als Gefahr für die Altersvorsorge.

Von Carsten Brönstrup