zum Hauptinhalt

Kartelle beherrschen den internationalen Handel mit Nüssen. Importeure, Schokoindustrie und Verbraucher zahlen den Preis dafür.

Von Kevin P. Hoffmann
Kabeljau

Nachdem sich die Bestände gerade erholt haben, dürfen deutsche Fischer wieder mehr von den beliebten Speisefischen fangen.

continental

Die fränkische Schaeffler-Gruppe darf den Autozulieferer Continental für mehr als zehn Milliarden Euro übernehmen. Das entschied die EU-Kommission am Freitag in Brüssel nach einer vierwöchigen Wettbewerbsuntersuchung.

Der Mutterkonzern von Toyota wird nach japanischen Medienberichten im laufenden Geschäftsjahr erstmals rote Zahlen schreiben. Die weltweite Absatzkrise macht auch vor dem größten Autokonzern in Japan nicht halt.

Gewerkschafts-Institut verspricht bis zu ein Prozent Wachstum. Aber das Geschäftsklima fällt weiter.

Von Carsten Brönstrup

Der Post-Mindestlohn ist rechtswidrig. Das hat in zweiter Instanz das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die Arbeitgeber fordern nun, den Mindestlohn abzuschaffen. Doch Arbeitsminister Scholz (SPD) will sich noch nicht geschlagen geben.

Ein Gericht weist die 500 000-Euro-Klage einer Angestellten weitgehend ab. Die Wirtschaft befürchtet dennoch weitere Prozesse

Von Yasmin El-Sharif

DAS GESETZNach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz darf niemand wegen seiner ethnischen Herkunft, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Identität, einer Behinderung sowie wegen seiner Religion oder Weltanschauung Nachteile haben. Das gilt im Zivilrecht etwa für die Wohnungssuche oder den Kneipenbesuch.