zum Hauptinhalt

Deutschland kann wegen der Wirtschaftskrise die Maastricht-Kriterien nicht einhalten. Entgegen früherer Prognosen bricht Berlin schon im laufenden Jahr mit einer Neuverschuldung von 3,9 Prozent den Euro-Stabilitätspakt, sagte EU-Währungskommissar Joaquin Almunia am Montag in Brüssel.

Die Rezession hat Deutschland fest im Griff: Sowohl die deutschen Unternehmen als auch die EU-Kommission zeichnen ein düsteres Bild der konjunkturellen Lage für die kommenden Monate.

Von Yasmin El-Sharif

Frankfurt am Main - Der Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus will auch in der Krise weiter wachsen. Trotz zuletzt gesunkener Gewinne verfüge man über ausreichende Mittel, um jederzeit in attraktiven Märkten wachsen zu können, erklärten Vorstandschef Frank Heinricht und Finanzvorstand Jan Rinnert am Montag in Frankfurt.

Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube will die Datenaffäre bis Ende Mai aufklären – und Konsequenzen ziehen. Dennoch ist Grube auf Mehdorn gut zu sprechen.

Von Carsten Brönstrup

Senator Wolf besucht die Berliner Industrie: Es wurde ein Gute-Laune-Ausflug, bei dem man sich am Ende fragen musste, wo die Krise eigentlich steckt.

Am Mittwoch wollen die Familien Porsche und Piëch über die Zukunft von VW entscheiden . Der Porsche-Chef Wiedeking gerät dabei zunehmend unter Druck.

Von Alfons Frese

Die deutschen Landesbanken sollen sich konsolidieren - und das schnell, meint Peer Steinbrück. Staatshilfen soll es deshalb nur dann geben, wenn Landesbanken fusionieren.

Die Nachfrage nach einzelnen Modellen des Autobauers in Deutschland steigt wieder. Daher hat BMW in seinem Werk Regensburg die Kurzarbeit vorzeitig beendet. In Dingolfing soll allerdings weiter kurzgearbeitet werden.

Schokoriegel, Sojaöl oder Wattestäbchen: Gentechnisch veränderte Produkte können uns im Alltag begegnen.

Von David C. Lerch

Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.