zum Hauptinhalt

Als Folge der Datenaffäre solle es bis Ende Mai „strukturelle und personelle Veränderungen“ geben. Der neue Manager Rüdiger Grube verspricht "gnadenlose Aufklärung".

Von Carsten Brönstrup

Die Opel-Mutter General Motors will für ihre Verstaatlichung bis zu 60 Milliarden neue Aktien ausgeben. Für die Anteile sollen die US-Regierung, die Gewerkschaft und die Gläubiger dem Konzern Schulden in Milliardenhöhe erlassen.

Mitten in der Konjunkturkrise kündigt sich bei Eon ein Führungswechsel an: Konzernchef Wulf Bernotat teilte auf der Hauptversammlung mit, dass er für eine Verlängerung seines in zwölf Monaten auslaufenden Vertrages nicht zur Verfügung steht. Der 60-Jährige leitet das Unternehmen seit 2003.

„Der gute Ruf unseres Unternehmens ist ein Wert, den wir nicht gefährden dürfen“, hat MAN-Chef Hakan Samuelsson vor zwei Jahren gesagt. Der heute 58- jährige Schwede hatte da gerade das MAN-interne Antikorruptionssystem aufgerüstet, möglicherweise zu spät.

MAN

Korruptionsverdacht: Fahnder durchsuchen weitere Büros des Fahrzeugbauers MAN. Das Unternehmen verteidigt die umstrittenen Provisionen.

Am Donnerstag werden die Ergebnisse des Stresstests veröffentlicht, der Klarheit bringen soll über die tatsächliche Lage der 19 führenden amerikanischen Banken. Die Finanzinstitute brauchen offenbar mehr Geld.

Seit acht Jahren ist der Sportartikelkonzern immer nur gewachsen. Jetzt brechen Gewinn und Umsatz ein.

Von Thomas Magenheim

Dass er kürzertreten wolle, hatte Peter Dussmann angekündigt, als er den Chefsessel vor zwei Jahren räumte und an die Spitze des Aufsichtsrates wechselte. Dass er sich ganz aus dem von ihm vor 46 Jahren gegründeten Konzern zurückziehen würde, hat keiner ahnen können.

Die HRE hat auch in den ersten drei Monaten 2009 hohe Verluste verbucht. Der Bund arbeitet derweil weiter an der Übernahme der maroden Bank - sein Anteil an der HRE ist inzwischen auf mindestens 40 Prozent gestiegen.

Von Thomas Magenheim