zum Hauptinhalt

Kostenpflichtige Warteschleifen bei Sonderrufnummern (0180, 0900) sollen abgeschafft werden. Erlaubt bleiben Warteschleifen bei Hotlines mit einer Ortsvorwahl und bei Anrufen, für die ein Festpreis gilt.

Heizöl-Verbraucher müssen so viel bezahlen wie zuletzt vor dreieinhalb Jahren und zudem drei oder vier Wochen warten, bis sie beliefert werden. Die durch die Kälte lahmgelegte Binnenschifffahrt und die hohe Nachfrage haben den Preis im Durchschnitt auf 93,20 Euro für 100 Liter getrieben, bei Abnahme von 3000 Litern.

Die Sorgen um neue Querelen wegen des griechischen Sparpakets haben den Dax am Freitag deutlich absacken lassen. Der deutsche Leitindex weitete seine Verluste im Verlauf des Tages aus und schloss 1,4 Prozent tiefer bei 6692 Punkten.

Derzeit stellt Facebook alle Nutzerprofile auf die Chronik (in den USA: Timeline) um. Damit ändert sich das Erscheinungsbild der Profile, viele Informationen werden leichter auffindbar.

Italienische Banken herabgestuftParis - Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s hat am Freitag die Bonität von 34 italienischen Banken herabgestuft. Davon betroffen sind unter anderen die Geldinstitute UniCredit, Intesa Sanpaolo, Banca Nazionale del Lavoro und Mediobanca.

Strenge Vorschriften. Viviane Reding legte Ende Januar ihre Vorschläge für die Reform des Datenschutzes vor. Foto: AFP

Justiz-Kommissarin Viviane Reding hat neue Regeln für einen besseren Datenschutz in der EU vorgeschlagen. Sie könnten zum Standard auch in anderen Ländern werden, meint die Politikerin.

Von Corinna Visser
Gutes Geschäft. Verbraucher zahlen ein Honorar, sparen aber häufig die Provision.

Honorarberater wie die „Alten Hasen“ werben mit ihrer Unabhängigkeit. Die Politik will den Berufsstand stärken.

Von Jahel Mielke
Wieder flüssig. Die Banken können sich von der EZB Ende Februar viel Geld leihen.

Die Europäische Zentralbank will Banken bis zu eine Billion Euro überlassen – aus Sorge um die Branche. Trickserei lehnt EZB-Präsident Draghi jedoch ab.

Von Rolf Obertreis
Viel höher geht nicht. Daimler-Chef Dieter Zetsche hat ein Rekordjahr hinter sich und die angepeilten Profite fast erreicht. Foto: Reuters

Daimler macht einen Rekordgewinn und zahlt den Arbeitnehmern eine Ergebnisbeteiligung von 4100 Euro / Optimistische Prognose.

Von Alfons Frese

Die deutsche Wirtschaft rechnet für dieses Jahr mit einer Viertelmillion neuer Arbeitsplätze. Dies sei die Folge der guten Stimmung in den Unternehmen, sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), am Donnerstag in Berlin.

Berlin - Jetzt ist es amtlich: 2011 war ein schwarzes Jahr für den staatlichen schwedischen Energiekonzern Vattenfall. Als seine Ingenieure gerade daran arbeiteten, die beiden deutschen Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel nach diversen Pannen endlich wieder ans Netz zu bringen, damit Vattenfall damit täglich rund eine Millionen Euro verdienen kann, kam die Katastrophe im fernen Japan.

Douglas-Titel profitieren von ÜbernahmespekulationenDer sich anbahnende Übernahmekampf bei Douglas hat die Aktien der Einzelhandelskette beflügelt. Vergangene Woche teilte Drogerie-Unternehmer und Großaktionär Erwin Müller mit, dass er sich Optionen zum Kauf weiterer Douglas-Anteile gesichert habe.

Die Hoffnung auf eine baldige Lösung der griechischen Schuldenprobleme hat dem Dax am Donnerstag bei 6838 Punkten kurzzeitig ein neues Sechsmonatshoch beschert. Auch gute Unternehmenszahlen gaben Auftrieb.