zum Hauptinhalt

Der Schuldenschnitt dürfte den deutschen Steuerzahler Milliarden Euro kosten. Allein die Bad Bank der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate muss Finanzkreisen zufolge vermutlich sechs bis acht Milliarden Euro abschreiben.

Am deutschen Aktienmarkt sind nach der Freigabe des zweiten milliardenschweren Hilfspakets für Griechenland am Dienstag Gewinne mitgenommen worden. Bis zum Handelsschluss gab der Dax um 0,6 Prozent auf 6908 Punkte nach.

Schlag ein. Wolfgang Schäuble schüttelt Griechenlands Premier Lucas Papademos die Hand. Wie lange die Freude anhält, muss sich erst noch zeigen. Foto: AFP

Die Politik drängt die Banken zu noch höherem Verzicht – doch womöglich reicht auch das nicht.

Von Christopher Ziedler
Müller-Brot bleibt vorerst geschlossen.

Die insolvente Großbäckerei Müller-Brot kämpft ums Überleben. Nachdem die Kontrolleure Mäusekot und Maden im Mehl gefunden haben, ist das Unternehmen geschlossen. Das Problem: Für eine gründliche Reinigung fehlt das Geld.

Von Heike Jahberg

Betrieb am Frankfurter Flughafen ist mindestens bis Mittwoch früh eingeschränkt / Warum der Schlichter Ole von Beust scheiterte.

Von Alfons Frese

Berlin - Während andere Banken über hohe Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen klagen, kann die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) von der Schuldenkrise sogar profitieren. Das Institut hält vergleichsweise viele deutsche Staatsanleihen.

Von Carla Neuhaus

Karl-Peter Naumann, Vorsitzender des Fahrgast-Verbandes Pro Bahn, wird womöglich Berater von Bahn-Chef Rüdiger Grube.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Aussicht auf ein Ende der wochenlangen Hängepartie um weitere Hilfen für Griechenland hat am Rosenmontag am deutschen Aktienmarkt für gute Stimmung gesorgt. Der Leitindex Dax erreichte zwischenzeitlich mit einem Plus von 1,6 Prozent auf 6956 Punkte den höchsten Stand seit knapp sieben Monaten.

Die Deutsche Bahn informiert ihre Kunden bei Verspätungen ab sofort auf Wunsch per E-Mail. Der neue Dienst sei zunächst für alle Fahrgäste verfügbar, die sich online eine Fahrkarte für den Fernverkehr kaufen und auf der Internetseite der Bahn als Nutzer registriert sind.