zum Hauptinhalt
Käuferschlangen warten beim Verkaufsstart des Apple iPad 3 am 16. März 2012 vor einem Laden in der Münchner Innenstadt. Während der Wert von Facebook fast täglich auf neue Tiefstände fällt, ist Apple im Höhenflug. Die Aktien des iPhone- und iPad-Herstellers waren zum Wochenschluss so teuer wie noch nie.

Spekulationen über neue Produkte treiben den Aktienkurs des US-Computerkonzerns an. Apple kostet nun so viel, wie die zehn wertvollsten Unternehmen im Dax zusammen.

Ein Kronleuchter aus Glühbirnen. Viele Kunden suchen gezielt nach den herkömmlichen Glühlampen.

Mit „stoßfesten Glühlampen“ umgehen Hersteller und Händler die Regeln der EU. Eine Lücke in der Verordnung macht es möglich. Viele Kunden sind darüber sehr glücklich - doch ihre Freude wird wahrscheinlich nicht von Dauer sein.

Von Markus Fischer

Frankfurt am Main - Geschafft: Nach viereinhalb Monaten ist die Hürde von 7000 Punkten wieder genommen. Trotz Konjunkturflaute, Euro-Schuldenkrise und hohem Ölpreis bleibt der Deutsche Aktienindex Dax auf seinem Weg nach oben.

Von Rolf Obertreis

Sechs Tage „Campus Party Europa“ auf dem Flughafen Tempelhof: Warum es sich lohnt, beim Branchentreff für IT-Freaks dabei zu sein – und für die Restkarten anzustehen.

Von Jens Uthoff
Spitzenplatz. Die Hochschule ist eine der größten und forschungsstärksten Universitäten der Vereinigten Staaten. Foto: picture alliance/All Canada Ph

Amazon, Google und Microsoft reißen sich um die IT-Absolventen der University of Washington in Seattle. Die Hochschule gehört zu den besten öffentlichen Universitäten weltweit.

Von Carola Sonnet

In immer mehr Firmen wird heute intern per Messenger-Nachricht kommuniziert. Während bei Mails ähnliche Regeln wie bei Briefen gelten, kann man Messenger-Nachrichten am Arbeitsplatz ruhig etwas lockerer formulieren.

DER MARKTDer Sport ist ein wachsender Wirtschaftssektor mit vielen tollen Aufstiegsmöglichkeiten und guten Aussichten auf hohe Gehälter. Mehr als 27 Millionen Deutsche üben einen Freizeit-, Breiten- und Leistungssport aus.

Das ab 1. September in Deutschland geltende Verkaufsverbot für herkömmliche Glühlampen soll nach dem Willen der EU entschlossen durchgesetzt werden.

Ab 1. September 2012 sind Glühlampen ab sieben Watt nicht mehr zugelassen, was faktisch das Aus für die Birne bedeutet. Verbraucher müssen sich aber keine Sorgen machen, wenn sie danach noch Glühbirnen kaufen.

Von Markus Fischer

Bei Stellenausschreibungen dürfen Bewerber nicht diskriminiert werden. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht, Christoph Abeln, erklärt, was Personaler bei der Einstellung berücksichtigen müssen.

Hat es auch mit Zahlen: Julius Brink hat als Beachvolleyballer gerade Gold geholt bei Olympia. Nun folgen Praktika. Denn der Leistungssportler hat nebenher eine Weiterbildung zum Sportmanager gemacht. Foto: dpa

Ob Volleyball, Tennis oder Fußball: Sport braucht Manager. Nicht nur für Leistungssportler ist das eine interessante Weiterbildung.

Von Franziska Felber

Google spitzt mit einer Klage gegen Apple den Patentstreit in der Mobilfunkbranche zu. Die neue Google-Tochter Motorola reichte eine weitere Klage gegen den iPhone-Anbieter bei der US-Handelskommission ITC ein, wie ein Motorola-Sprecher der Agentur Bloomberg sagte.

Castello Orsini in Soriano. Auch dieses mittelalterliche Schloss auf dem Monti Cimini in Mittelitalien steht zum Verkauf.

Italiens Finanzminister Vittorio Grilli will staatliche Immobilien verkaufen, um den Schuldenberg zu reduzieren.

Von Paul Kreiner
Klare Ansage. An das Geld der Millionäre will nicht nur diese junge Frau vor einer Luxusmesse in München. Die könnten aber bald ein bisschen weniger Geld haben.

Das Thema landet zunehmend auf der politischen Agenda: Die Vermögensabgabe. Sie könnte Milliarden bringen. Und ein Rechtsgutachten im Auftrag von Verdi ist sicher: Sie wäre sogar verfassungsgemäß.

Von Alfons Frese

Der Dax hat am Freitag nach dem bekräftigten Bekenntnis der Bundeskanzlerin zum Euro mit Leichtigkeit die Hürde von 7000 Punkten überwunden. Angela Merkel unterstrich während ihres Besuchs in Kanada erneut den politischen Willen der EU-Regierungen, alles Nötige zur Stabilisierung des Euro tun zu wollen.

Der deutsche Leitindex, der die psychologisch wichtige 7000er Marke bereits am Vortag erstmals wieder seit April kurz überwunden hatte, legte zum Handelsschluss am Freitag um 0,64 Prozent auf 7040,88 Punkte zu.

Der Deutsche Aktienindex hat dieses Jahr schon mehr als 18 Prozent gewonnen. Kurzfristig ist noch mehr möglich, aber die Risiken bleiben hoch.

Von Henrik Mortsiefer