zum Hauptinhalt
Bei der Schuldenbremse steht Olaf Scholz im Vergleich mit Amtskollegen in London (Rishi Sunak, li.) und Paris (Emmanuel Macron, re.) alleine da.

Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null? 

Von Felix Kiefer
ARCHIV - 26.02.2020, Bremen, Bremerhaven: Eine Kellnerin deckt Tische im Restaurant Strom im Bremerhavener Atlantic Sail City Hotel. In Bremerhaven findet am 09. und 10.11.2023 die Fachtagung Tourismustage Bremen und Bremerhaven statt.
Thema sind unter anderem der Fachkräftemangel und die anhaltende Diskussion um eine Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Minijobber mit Einkommen unter 520 Euro sind von Steuern und Sozialabgaben befreit. Würden mehr Menschen arbeiten, wenn das auch für Geringverdienende gilt?

Ein Gastbeitrag von
  • Peter Haan
  • Johannes Geyer
  • Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Qualmende Schornsteine: Der Klimaschutz würde unter ausgesetzten Programmen leiden.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts engt den Handlungsspielraum der Bundesregierung stark ein – diese Programme stehen auf der Kippe. Leidtragende wären nicht nur Unternehmen.

Von Klaus Stratmann
Arbeit und ein Ende. Immer mehr Menschen gehen so früh es geht in Rente, auch wenn es dann weniger Geld gibt.

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Experten antworten.  

Von
  • Ruth Maria Schüler
  • Anja Piel
  • Ute Klammer
„Deutschland muss wieder attraktiv werden für Fachkräfte aus dem Ausland“, sagte der Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger.

Schwere Sprache, viel Bürokratie, kaum Wohnungen: Deutschland sei für Ausländer unattraktiv, sagt Dulger. Er will eine andere Willkommenskultur – und eine Kehrtwende beim Klimaschutz.