zum Hauptinhalt
Auf deutschen Straßen sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig mehr E-Autos fahren. Doch das gesetzte Ziel ist derzeit außer Reichweite.

Die Bundesregierung hält an dem Ziel fest, mehr elektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu bringen. Doch dafür braucht es zusätzliche steuerliche Maßnahmen.

Von Jens Tartler
VW-Markenchef Thomas Schäfer.

VW sieht sich angesichts der Marktlage massiv unter Druck. Mit den bisherigen Strukturen sei der Konzern nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt Markenchef Thomas Schäfer.

Räumungsverkauf bei Jeans Kaltenbach in München am 24. März 2023 .

„Die großen Insolvenzen zurückgekehrt“, besagt eine neue Studie. In diesem Jahr könnten die Firmenpleiten einen Rekordwert erreichen. 2023 traf es vor allem Modeketten und Krankenhäuser.

Ramona Pop, Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, fordert Unterstützung für Verbraucher.

Verbraucherschützer fordern die Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremsen. Verbraucherministerin Lemke bringt Gesetz gegen Mogelpackungen auf den Weg.

Von Heike Jahberg
Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).

GDL-Chef Weselsky hatte betont, dass er an Weihnachten nicht streiken lassen will. Wie lange der Weihnachtsfrieden dauert, darüber will aber er entscheiden.

Erwartbare Nachforderungen aufgrund immens gestiegener Energiepreise werden viele Mieter veranlassen, ihre Betriebskostenabrechnung genauer als in den vergangenen Jahren zu überprüfen.

Bis Ende Dezember muss die Betriebskostenabrechnung im Briefkasten liegen. Diesmal ist das Konfliktpotenzial besonders groß. Doch Vermieter und Mieter können es minimieren.

Von Anne Wiktorin
Schafe weiden neben Solarpark / Solarzellen.
Sheep grazing mustard plants at solar farm, Geldermalsen, Gelderland, Netherlands

Das Solarzellen-Unternehmen Meyer Burger erwägt, seine Produktion in die USA zu verlagern. Dort seien Energie und Kredite günstiger. Doch europäische Subventionen könnten dies noch abwenden.

ARCHIV - 14.07.2022, Hamburg: Containerschiffe liegen im Waltershofer Hafen am Container Terminal Burchardkai (CTB) der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG). Die exportorientierte deutsche Wirtschaft bekommt derzeit auch die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren. (Zu dpa "Konjunkturflaute: Nicht nur Inflation und höhere Zinsen belasten") Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

2020 war das Rekordjahr von Unternehmenspleiten. Doch einer neuen Studie zufolge steigt die Zahl der Konkurse dieses Jahr stark und nähert sich bereits dem Niveau von 2020 an.

Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Der Ökonom weist darauf hin, dass von der Finanzierungslücke im Bundeshaushalts besonders viele Projekte in Ostdeutschland betroffen sind. Dazu zählen auch Halbleiterfabriken.

Der Elbtower in Hamburg

Einem Medienbericht zufolge ist der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne bereits in Gesprächen mit der Hansestadt. Bisher wurde das Hochhaus von Signas Deutschlandtochter gebaut.

Elektroautos sind in Deutschladn immer noch deutlich teurer als Verbrennermodelle.

Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Die meisten E-Autos sind vielen aber noch zu teuer. Auch der Staat ist knapp bei Kasse.

Die Spitzen der Regierungskoalition: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner.

Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt, die Energiepreisbremsen nicht zu verlängern. Für Grüne und SPD ist ein vorzeitiges Ende aber keineswegs klar.

Von Felix Kiefer