zum Hauptinhalt
Inzwischen wurde auch im Grundwasser Radioaktivität nachgewiesen.

Klein-Tschernobyl am Pazifik: Fukushima wird noch lange Radioaktivität freisetzen, meint Alexander S. Kekulé. Auch die derzeit halbwegs erfolgreiche Kühlung der Reaktoren hat einen hohen Preis.

Von Alexander S. Kekulé
Menschen bewerten die Zeit, die sie in Gesellschaft anderer verbringen, meist positiver.

Anhaltende Gefühle der Isolation setzen den Körper unter Stress. Wer allein ist, hat oft auch ein schlechteres Verhältnis zu sich selbst.

Von Adelheid Müller-Lissner

Hochschulforscher kritisieren, dass im Frühstudium Schüler mit Migrationshintergrund und sozial Schwächere vernachlässigt werden. „Es werden nicht die Falschen ausgesucht, aber auch nicht alle, für die das Frühstudium geeignet sein könnte“, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung.

Strahlenquelle. Über Jahrzehnte floss radioaktiv verseuchtes Wasser aus dem Atomkraftwerk Sellafield in die Irische See.

Die Angst mancher Europäer vor radioaktiv verseuchtem Fisch aus Japan ist übertrieben. Die Ozeane und ihre Organismen leiden eher unter der Überfischung als unter radioaktiven Substanzen. Wie sich diese verteilen, lässt sich an einem historischen Beispiel nachvollziehen.

Von Roland Knauer