zum Hauptinhalt
Vermessenes Hirn: Gibt es bei Tests zwischen Gehirnen von Männern und Frauen keine Unterschiede, ist dies oft nicht der Rede wert. Unterschiede werden aufgeblasen.

Der Trend, Ursachen für Geschlechtsunterschiede im Hirn und nicht in der Gesellschaft zu suchen, ist ungebrochen. Doch oft sind diese Studien völlig unwissenschaftlich - dienen aber dazu, Vorurteile gegen Frauen im wissenschaftlichen Gewand zu präsentieren.

Von Verena Friederike Hasel
Verwandt. Die Urahnen der modernen Pferde sind ausgestorben. Ihre Verwandten, die Przewalski-Pferde, leben heute nicht nur in Zoos, sondern auch wieder in freier Wildbahn.

Vor etwa 6000 Jahren zähmten die Bewohner der westeurasischen Steppe erstmals Pferde. Seitdem sind sie aus der Geschichte der Menschen nicht wegzudenken.

Von Jana Schlütter

Definition, Aufklärung, Pfad der Erkenntnis – so könnten künftig Straßen auf dem Campus der Universität Bielefeld heißen: Die Hochschule will Wege nach Forschungsbegriffen benennen. Studenten vermissen Bezüge zum Studiumsalltag.

Von Tilmann Warnecke

„Hedonismus – eine Ethik aus Individualität und Freiheit“. Diesen auf den ersten Blick recht provokanten Titel hatte Bernulf Kanitscheider seinem Vortrag im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon gegeben.

Von Ralf Nestler