zum Hauptinhalt

Experimente zeigen: Erfolgt eine Bewegung im Uhrzeigersinn, ist man offener für Neues. „Die Bewegung der Uhrzeiger symbolisiert, dass wir uns der Zukunft nähern“, sagt ein Psychologe.

Von Frank Luerweg
Eng verbunden. Um der katholischen Kirche Einfluss auf die Wertevermittlung zu sichern, erlaubte ihr Bayern vor Jahrzehnten die Mitsprache bei bestimmten Berufungen. – Im Bild Bayerns Ministerpräsdient Horst Seehofer beim Besuch des Vatikan.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit, unter anderem für Erziehungswissenschaften und Philosophie. Jetzt klagt eine Professorin dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Von Anna-Lena Scholz

Weltkongress der Skeptiker tagt in BerlinZufall ist nicht vorgesehen in unserem Gehirn. Egal, was einem Menschen passiert, oder was er beobachtet – er versucht, einen Sinn darin zu finden.

Eng verbunden. Um der katholischen Kirche Einfluss auf die Wertevermittlung zu sichern, erlaubte ihr Bayern vor Jahrzehnten die Mitsprache bei bestimmten Berufungen. – Im Bild Bayerns Ministerpräsdient Horst Seehofer beim Besuch des Vatikan.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit. Jetzt klagt eine Professorin in Karlsruhe.

Von Anna-Lena Scholz
George Turner, Wissenschaftssenator a. D.

Nun hat auch die Berliner Landespolitik ihren Plagiatsfall, und auf der Bundesebene geht es mit den Verdachtsfällen weiter. Eine Lehre lautet: Parteienforschung sollte mehr sein als die bloße Darstellung von Koalitionsbrüchen.

Scharfes Urteil. Die Historikerin Schüler-Springorum und ihre Kollegen Baberowski (Mitte) und Wildt.

Fast wie im Fernsehen: Berliner Historiker streiten im Literaturhaus über die Werke der Kollegen. Sie beweisen: Wissenschaftliche Buchbesprechungen können auch unterhaltsam sein.

Von Dr. Bodo Mrozek
„Wir lieben unsere BTU“. Proteste von Studenten und Forschern in Cottbus. Foto: dapd

Brandenburg will bei den Fusionsplänen für die beiden Lausitzer Hochschulen nur Geld kürzen: Das werfen Professoren der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Wissenschaftsministerin Sabine Kunst vor. In einer von neun BTU-Professoren unterzeichneten Mitteilung heißt es, die Ministerin habe bisher kein Konzept vorgelegt, wie sie sich die Zusammenlegung der BTU mit der Fachhochschule Lausitz vorstelle.