zum Hauptinhalt

Einen Einblick in die faszinierende und noch immer wenig erforschte Welt der Tiefsee gibt die Biologin Antje Boetius gemeinsam mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius in dem Buch „Das Dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee“ (erschienen im C.

Die Uni Bremen hat möglicherweise mehrfach gegen ihre „Zivilklausel“ verstoßen, wonach ihre Wissenschaftler Forschungsaufträge ablehnen sollen, „die Rüstungszwecken dienen können“. Uni-Sprecher Eberhard Scholz bestätigte am Dienstag einen Bericht von Radio Bremen, dem zufolge das Institut für Telekommunikation und Hochfrequenztechnik drei Jahre lang an einem Projekt des Verteidigungsministeriums beteiligt war.

Bezahlt vom Staat. Der DGB will darum mehr gesellschaftliche Kontrolle.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will die Hochschulräte abschaffen. Ihre Arbeit sei intransparent, ihre Mitglieder könnten „bei persönlichen Verfehlungen nicht einmal abberufen oder abgewählt werden“.

Von Anja Kühne

Berlin bleibt ein wichtiger Standort für mathematische Forschung, auch nachdem die überregionale Förderung für das Matheon Ende 2014 ausläuft. Das Matheon soll jetzt das erste "Einstein-Zentrum" der Einstein-Stiftung werden.

Von Amory Burchard

Experimente zeigen: Erfolgt eine Bewegung im Uhrzeigersinn, ist man offener für Neues. „Die Bewegung der Uhrzeiger symbolisiert, dass wir uns der Zukunft nähern“, sagt ein Psychologe.

Von Frank Luerweg
Eng verbunden. Um der katholischen Kirche Einfluss auf die Wertevermittlung zu sichern, erlaubte ihr Bayern vor Jahrzehnten die Mitsprache bei bestimmten Berufungen. – Im Bild Bayerns Ministerpräsdient Horst Seehofer beim Besuch des Vatikan.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit, unter anderem für Erziehungswissenschaften und Philosophie. Jetzt klagt eine Professorin dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Von Anna-Lena Scholz

Weltkongress der Skeptiker tagt in BerlinZufall ist nicht vorgesehen in unserem Gehirn. Egal, was einem Menschen passiert, oder was er beobachtet – er versucht, einen Sinn darin zu finden.

Eng verbunden. Um der katholischen Kirche Einfluss auf die Wertevermittlung zu sichern, erlaubte ihr Bayern vor Jahrzehnten die Mitsprache bei bestimmten Berufungen. – Im Bild Bayerns Ministerpräsdient Horst Seehofer beim Besuch des Vatikan.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit. Jetzt klagt eine Professorin in Karlsruhe.

Von Anna-Lena Scholz