zum Hauptinhalt

Offenbar schaltet das Gehirn, wenn es mit etwa Unerwartetem konfrontiert wird, jene Netzwerke ein, die nach neuen Erklärungen fahnden. So erkennt der Mensch schneller Muster und ist kreativer.

In einem anderen Experiment wurde eine Cafeteria simuliert. Wurden in der Simulation die Gesetze der Physik außer Kraft gesetzt, schnitten die Testpersonen hinterher in einem Kreativitätstest besser ab.

Foto: mauritius

Das Unerwartete reißt uns aus unserem Alltag, macht uns kreativer und aufmerksamer. Das gilt auch für Kunstwerke, sagen Forscher. Wie Kafka unseren Verstand schärft.

Von Bas Kast