zum Hauptinhalt
Quellen für die Forschungsförderung will die TU offensiver erschließen.

Der Präsident der Technischen Universität Berlin (TU), Jörg Steinbach, sieht Defizite bei der Forschungsförderung im eigenen Haus. Bei den Unimitgliedern stößt der Rechenschaftsbericht des Präsidiums auf Kritik.

Von Tilmann Warnecke
Großes Potenzial. Eingeführt wird der Unterricht in Deutsch als erster Fremdsprache an 1000 Schulen einer staatlichen Kette, die von Kindern indischer Verwaltungsangestellter besucht werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen. Unterstützt wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. Den Institutionen geht es auch darum, künftige Studierende und Fachkräfte für Deutschland zu gewinnen.

Von Christine Möllhoff
Großes Potenzial. Eingeführt wird der Unterricht in Deutsch als erster Fremdsprache an 1000 Schulen einer staatlichen Kette, die von Kindern indischer Verwaltungsangestellter besucht werden.

An 1000 Schulen in Indien sollen die Kinder Deutsch als erste Fremdsprache lernen.

Von Christine Möllhoff
Viele Koalabären sind durch Retro-Viren geschwächt und können Chlamydia-Bakterien nicht mehr in Schach halten. Diese vermehren sich rasant in den Schleimhäuten und lassen die Tiere erblinden oder machen sie unfruchtbar.

Retroviren können die Evolution beschleunigen. Bei Koalas und Mäusen zeigt sich, wie sie das machen.

Von Roland Knauer
Den Glanz bewahren. Die Unipräsidenten versuchen lediglich, den Status quo zu sichern. Das aber wird schon schwer genug.

Berlins Unipräsidenten wollen mehr Geld vom Senat: Sie fordern, ihr Zuschuss soll bis 2017 auf zusätzliche 110 Millionen Euro steigen. Die Unis gehen mit breiter Brust in die Verhandlungen.

Von Anja Kühne
Der Klassiker. Am Vorlesetag las Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee 2007 Berliner Kindern aus Strittmatters "Pony Pedro" vor.

Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.

Von Adelheid Müller-Lissner
Methanhydrat sieht aus wie Eis und ist brennbar.

Methanhydrate im Ozeanboden gefährdet das Klima. Nun wollen Ingenieure das Gas kontrolliert nach oben holen - und dabei gleich noch das Treibhausgas Kohlendioxid loswerden.

Von Jan Oliver Löfken