zum Hauptinhalt

Der Klimawandel lässt in Gebirgen mehr und immer größere Gletscherseen entstehen. Für talwärts lebende Menschen können sie eine immense Gefahr darstellen, warnen Experten.

Von Annett Stein, dpa
Angeschwemmter Plastikmüll aus der Arktis nach Herkunftsländern sortiert.

Unberührte Landschaften - das gibt es in Zeiten zunehmender Umweltverschmutzung weltweit nirgends mehr. In der Arktis haben Touristen bei Landausflügen Müll gesammelt. Woher stammt der Abfall?

Das Modellprojekt Haus der Statistik (von 1968 bis 1970 Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR) am Alexanderplatz, aktuell eine alternatives Kulturzentrum, steht für eine kooperative und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und folgt dem Konzept einer "solidarischen Stadt".

Berlin war und ist eine Stadt der Bewegungen: Fehlt es an etwas, entstehen schnell kreative Lösungen. Welchen Effekt das auf die Stadt hat, untersucht ein Projekt der Berliner Unis und der Charité.

Von Eva Murašov
Die NASA-Kometensonde «Stardust» auf dem Weg zu dem Kometen „Wild 2“ (NASA-Illustration vom 30.12.2003).

Trotz finanzieller Einschränkungen und Partikelbeschuss sollte die Mission „Stardust“ ein Erfolg werden. Die Sonde brachte Kometenstaub zurück zur Erde.

Eine Kolumne von Richard Friebe