zum Hauptinhalt
Illustration des magnetischen Schwebens unter Verwendung eines keramischen Hochtemperatursupraleiters. Ein magnetisierter Würfel schwebt frei über einer stickstoffgekühlten Platte aus supraleitender Keramik.

Könnte Strom verlustfrei durch Leitungen fließen, würde das die Anwendung vieler Technologien revolutionieren. Weltweit läuft die Forschung – kurz schien der Durchbruch schon geglückt.

Von Ralf Nestler
Vor allem in Afrika ist die Jagd auf Wildtiere eine viel genutzte Protein- und Einkommensquelle, aber auch möglicher Ursprung für Zoonosen.

Ein internationales Team mit diversen Expertisen will wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Aktionsplan zusammenführen. Das Ziel: Übersprünge tierischer Viren auf Menschen unterbinden.

Von Patrick Eickemeier
Die Überreste des Höhlenlöwen mit der Nachbildung eines hölzernen Speers, wie sie Neandertaler nutzten.

Höhlenlöwen waren in Europa die gefährlichsten Tiere der jüngeren Erdgeschichte. Funde zeigen, dass Neandertaler die Großkatze jagten. Ihr Fell könnte dem Träger Respekt verschafft haben.

Von Walter Willems, dpa
Ob die TU nun die schönste Uni der Welt ist, bleibt umstritten

Die TU-Präsidentin begrüßte die Erstsemester mit den Worten „Willkommen an der schönsten Uni“ – direkt meldeten sich die Kritiker. Die Präsidentin hält dennoch an ihrer Einschätzung fest.

Von Miriam Rüdesheim

Ist dieses Mal tatsächlich ein Löwe unterwegs? Wer zurzeit in Wäldern rund um Berlin genau hinhört ist, könnte das denken. Doch ein anderes Wildtier brüllt da: der Rothirsch.

Von Mathilde Bessert-Nettelbeck
Wer konnte, kühlte sich in Sao Paulo, Brasilien ab.

Extremereignisse sind Teil des normalen Wettergeschehens. Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel wurde die Hitzewelle in Südamerika aber 100-mal wahrscheinlicher.

Bekenntnis zur Solidarität mit Israel: Die Unis stehen dem Land zur Seite.

Unis und Forschungseinrichtungen in Berlin äußern sich erschüttert zu dem Angriff der radikalen Hamas auf Israel. An der TU wurde ein Krisenteam eingerichtet.

Von Martin Ballaschk
Laetitia Lenels Arbeit wurde mehrfach preisgekrönt.

Wir sind fasziniert vom Erbe der Menschheit. Was wir aus unserer Geschichte lernen können – in Kunst, Literatur oder auch Wirtschaft, beschäftigt diese Spitzenforschenden. Teil 4 unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Malte Neumann
  • Josephine Kuban
  • Lara Hankeln
Zu Ehren des königlichen Brautpaars fand ein Pferderennen statt.

Alkohol ist schädlich – getrunken wird er dennoch massenhaft, wie auf dem Oktoberfest. Ganze 6,5 Millionen Liter Bier wurden in diesem Jahr konsumiert. Das fragwürdige Fest geht auf ein Pferderennen im Jahr 1810 zurück.

Eine Kolumne von Leonie Fischer
Im Alltag werden viele Menschen zu Sadisten.

Im Alltag werden viele Menschen zu Sadisten – und die Lust daran steigt, wenn Opfern eine Mitschuld für ihre Misere gegeben werden kann, zeigt eine neue Studie. Wo man Alltagssadismus am häufigsten findet.

Von Jörg Zittlau