zum Hauptinhalt
Studierende nehmen an der Einführungveranstaltung im Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) teil.

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum macht sich zunehmend bei Studierenden bemerkbar. Trotz Investitionen in den Bau von Wohnheimen sind die Wartelisten lang.

Für Betroffene mit Raynaud-Syndrom kann die Berührung von Kaltem einen Gefäßkrampf auslösen.

Gendaten von tausenden Betroffenen hat den Ursprung des Raynaud-Syndroms aufgedeckt. Zwei verschiedene Mutationen sowie ein niedriger Blutzuckerspiegel begünstigen die blutleeren Finger. 

Von Martin Ballaschk
Schelfeis wird von Gletschern auf dem Festland gespeist. Am Rand brechen Eisberge ab.

Bislang gab es nur Schätzungen zum Schelfeis um die Antarktis. Nun legen Forscher detaillierte Auswertungen von Satellitendaten über 25 Jahre vor. Sie zeigen einen klaren Trend.

Von Walter Willems, dpa
Veränderungen des Eisaufkommens in der Antarktis betreffen das Gebiet auch als Ökosystem.

Das Meereis der Antarktis schmilzt. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden, aber steckt seit Jahren in einer Sackgasse.

Margaret Sanger und ihre Unterstützerinnen, aufgenommen im Jahr 1924.

Als in den USA jegliche Form sexueller Aufklärung verboten war, eröffnete Margaret Sanger Kliniken zur Geburtenkontrolle. Jetzt erlebt die USA wieder einen massiven Rückschritt.

Eine Kolumne von Miray Caliskan