zum Hauptinhalt
Die mütterlichen und väterlichen Gene im Embryo streiten um dessen „ideales“ Geburtsgewicht.

Nicht zu groß, aber auch nicht zu klein – so wünscht sich wohl jede Schwangere den in ihr heranwachsenden Embryo. Um das zu erreichen, kämpfen im Embryo mütterliche gegen väterliche Gene.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Musik kann uns glücklich machen, beruhigen und Schmerzen lindern.

Gänsehaut, Tränen, Glücksmomente: Musik berührt Menschen. Eine Studie zeigt, dass sie auch verbindet, vielleicht mehr als gedacht.

Von Lili Wolf
Forscher nutzten einen Laser, um die Steine zu backen.

Forscher backen mithilfe eines Lasers Steine aus feinem Mondstaub. Die Fliesen könnten einen Straßenbelag ergeben und künftig die Raumfahrttechnik schützen.

Von Ralf Nestler
Dieses von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) zur Verfügung gestellte Satellitenbild zeigt Hurrikan „Ian“ über der Küste von South Carolina.

Der Klimawandel bringt eine höhere Wahrscheinlichkeit für Extremwetter-Ereignisse mit sich. Speziell bei Hurrikanen verändert sich ein weiterer Faktor auf gefährliche Weise.

Ein Großteil der Rheumatiker leiden als Begleiterkrankung an Schlafstörungen.

Rheumatiker leiden einer Studie zufolge besonders oft am Restless Legs Syndrom. Welche Gründe dahinterstecken und was bei kribbelnden und schmerzenden Beinen hilft.

Von Jörg Zittlau
BepiColombo nutzt die Schwerkraft der Erde, der Venus und des Merkur selbst, um zum Planeten zu gelangen.

Die europäisch-japanische Sonde BepiColombo tastet sich seit 2018 zum Merkur vor, dem am wenigsten erforschten Planeten des Sonnensystems. Doch die Reise gilt als extrem anspruchsvoll.

Eine Kolumne von Miray Caliskan