zum Hauptinhalt

In den Reigen von Ausstellungen und Ehrenveranstaltungen zum hundertsten Geburtstag des Mailänder Malers und Architekten Gabriele Mucchi reiht sich eine kleine Ausstellung in der Kunsstiftung Poll ein, die Fotografien Mucchis (Abzüge aus den 80er Jahren, Preise jeweils 500 Mark) zeigt. Mucchi, der früh mit der politischen Linken sympatisierte, versuchte sich zunächst passiv dem Mussolini-Regime zu entziehen.

Von Frank Peter Jäger

Die Deutsche Hospiz-Stiftung will kurzfristig ein zentrales Register für Patientenverfügungen bei nicht mehr heilbarer Krankheit einrichten. Dort könne jeder eine Willenserklärung für die medizinische Behandlung in solchen Fällen hinterlegen, sagte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Friedhelm Farthmann, am Freitag in Berlin.

"Ich wehre mich gegen den Begriff Slum", betonte Bezirksbürgermeisterin Monika Wissel (SPD). Dass es am Klausenerplatz und in der Umgebung durchaus Probleme gebe, sei ihr aber bewusst, sagte sie jetzt bei einer Diskussion nach einem eineinhalbstündigen Kiezrundgang.

Sie arbeiteten zusammen wie zweieiige Zwillinge, über anderthalb Jahrzehnte hinweg: Oskar Lafontaine und Reinhard Klimmt 1985 brachen sie die Vormacht der Saar-CDU.Klimmt, geborener Berliner, gelernter Historiker und schon lange eingefleischter Saarländer, gehört zu jenen Politikern, denen von allen Seiten stets Gradlinigkeit und Verlässlichkeit bescheinigt wird.

Das Auswärtige Amt hat erstmals einen Krisenbeauftragten ernannt: Hubertus von Morr, der vorher im Bundeskanzleramt tätig war, wird für die Leitung des Lage- und Krisenzentrums zuständig sein, teilte das Auswärtige Amt am Freitag in Berlin mit.Morr obliegt ab sofort auch die Leitung der jeweils ad hoc gebildeten Krisenstäbe und die Krisenkoordinierung mit anderen Behörden wie dem Führungszentrum der Bundeswehr und dem Bundesinnenministerium.

Wenn schöne Menschen in untragbaren Klamotten Podeste beschreiten, ist das - nach der neuen Rechtschreibung - Steg reif. (Reif für den Laufsteg, klar?

Von Frederik Hanssen

Am Anfang stand die Farbe Lila. Die Fans haben gelacht, die Spieler haben sich gewundert, aber so richtig verstanden hat niemand, warum sich die Berliner Eisbären wie Lilalaunebären gewandet in die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) stürzen wollen.

Von Sven Goldmann

Der Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UN) für Kinder in Kriegen, Olara Otunnu, hat die Rebellen in Sierra Leone aufgefordert, alle Kinder aus ihrer Gewalt freizulassen. "Es ist unbeschreiblich, wie viele verstümmelte, missbrauchte Kinder, die im Bürgerkrieg als Soldaten eingesetzt wurden, sich noch immer in den Reihen der Rebellen befinden", sagte Otunnu am Freitagmorgen in einem BBC-Interview.

Die deutschen Volleyballer reisen mit leichten Bedenken, aber großen sportlichen Hoffnungen ins Erdbeben-Krisengebiet Türkei. "Das Okay von den Türken und vom Europäischen Verband ist gekommen, also gehe ich davon aus, dass alles in Ordnung sein wird", sagt Bundestrainer Stelian Moculescu vor dem Hinspiel der zweiten Runde der Olympia-Qualifikation, das heute in Istanbul stattfindet.

Die UN-Verwaltung im Kosovo (Unmik) hat die Provinz aus dem jugoslawischen Währungssystem herausgelöst und die Deutsche Mark de facto zur Hauptwährung gemacht. Alle alten jugoslawischen Beschränkungen für den Besitz und die Verwendung von Bargeld und Bankguthaben in ausländischen Währungen seien aufgehoben, zitierte Unmik-Sprecherin Daniela Rozgonova am Freitag in Pristina aus einer Verordnung, die Unmik-Leiter Bernard Kouchner erlassen hat.

Die Tennis-Asse gehen in New York am Stock. Beim letzten Grand-Slam-Turnier der Saison stiegen zuerst der Weltranglistenerste Pete Sampras (USA) und Mark Philippoussis (Australien) aus, dann musste bei den US Open auch Titelverteidiger Patrick Rafter (Australien) passen.

Die Judo-Weltelite trifft sich am Wochenende in Bonn zum letzten großen Test vor den Weltmeisterschaften in Birmingham. Bei den vom Beueler Judo-Club ausgerichteten Internationalen Deutschen Meisterschaften treten über 600 Judoka aus 30 Nationen an.

In der märkischen SPD-Spitze geht man davon aus, dass der in die Schusslinie geratene Potsdamer IHK-Geschäftsführer Peter Egenter nicht Wirtschaftsminister wird. Wie aus gut informierten SPD-Kreisen gestern verlautete, rechne man damit, dass Egenter nach der Landtagswahl am Sonntag seine Kandidatur unter dem Druck der bislang gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurückziehen werde.

Von Thorsten Metzner

Die Unterzeichnung des neuen israelisch-palästinensischen Abkommens über Teilrückzüge und Freilassungen verzögerte sich auch am Freitag. Dank erstmaliger amerikanischer Intervention konnten allerdings die letzten Streitpunkte weitgehend beigelegt werden, sodass allgemein die Unterzeichnungszeremonie für Sonnabendnacht im ägyptischen Rotmeerbadeort Sharm el-Sheikh erwartet wird.

Von Charles A. Landsmann

Die Bündnisgrünen haben einen Alternativvorschlag zur Besteuerung von Gewinnen aus Kapitallebensversicherungen gemacht. Statt eines Freibetrages von maximal 30 000 Mark regten sie an, den Ertrag aus der Versicherung rechnerisch auf fünf Jahre zu verteilen.

Die Abschaffung des Gesetzes zur Neuregelung der 630-Mark-Jobs und die Aufwertung ehrenamtlicher Tätigkeit im Sportbereich wurde von Vertretern des Landessportbundes (LSB) am Mittwoch bei einer Befragung der sportpolitischen Sprecher der Parteien des Abgeordnetenhauses gefordert. "Die Arbeit der kleinen, finanzschwachen Vereine wird durch dieses Gesetz massiv behindert", klagte der Präsident des Berliner Fußballverbands, Otto Höhne.

Es war 1978 in der Schönhauser Allee. Ein Staatsbesucher wurde erwartet, die "Protokollstrecke" geschmückt, und auch die Geschäftsleute sollten ihren Teil dazu beitragen, dass dem Genossen aus Syrien warm ums Herz wurde, wenn er nach Niederschönhausen fuhr.

Von Lothar Heinke