zum Hauptinhalt

Wenn Spinnenweben glitzernd durch die spätsommerlich-warme Luft schweben, dann spricht der Volksmund vom Altweibersommer. Diese Bezeichnung stammt aus der Zeit, als man das Jahr in die Winter- und die Sommerhälfte einteilte.

Die Pannenserie der jüngsten Zeit bei der Deutschen Bahn zeigt nun auch beim Stellenabbau Folgen: In diesem Jahr werden bei dem Schienenunternehmen voraussichtlich weniger als 14 000 Stellen wegfallen, sagte Konzern-Personalvorstand Horst Föhr bei der Vorlage des Personal- und Sozialberichtes am Donnerstag in Berlin. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Jahren und auch weniger als zunächst geplant - Anfang des Jahres war noch von 18 000 Stellen die Rede gewesen.

In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt wirft der Tagesspiegel einmal im Monat in einer Konjunkturkolumne einen Blick auf die Wirtschaftslage. Der Frühindikator soll konjunkturelle Wendepunkte im Westen frühzeitig anzeigen und berücksichtigt dabei aktuelle Branchendaten, gleiches signalisiert das Konjunkturbarometer im Osten.

Schnelles Reagieren zahlt sich aus: Wer noch am Abend des Rücktritts von Oskar Lafontaine am 11. März 1999 an den Finanzmärkten handelte, konnte sich wenige Stunden später über satte Kursgewinne freuen.

Tagesspiegel-Leser haben am Sonnabend auf dem Alexanderplatz Gelegenheit, Auge in Auge mit Redakteuren ihrer Zeitung zu diskutieren. Erstmalig ist auch der Tagesspiegel mit einem eigenen Stand auf dem Solidaritätsbasar vertreten, den Berliner Journalisten traditionell veranstalten, dieses Jahr für ein Schulprojekt in Mosambik, unter der Schirmherrschaft von Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

Die Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten nach den Mitte 1997 ausgebrochenen Finanzkrisen in vielen asiatischen Ländern wurden von den Notenbanken der Industrieländer bis zum August des vergangenen Jahres noch erfolgreich abgewehrt. Erst nach der im August 1998 ausgebrochenen Vertrauenskrise in den russischen Rubel mussten die Notenbanken schärfere Maßnahmen ergreifen, um eine Ausweitung der Rubelabwertung - und später auch der von Lateinamerika ausgehenden Unruhen - auf andere Märkte in den Industriestaaten und der Dritten Welt zu verhindern.

Die Vorwürfe der Börsenaufsichten an der Arbeit der Ermittlungsbehörden in Börsenstrafsachen erreichen eine neue Qualität. Nachdem der für seine vorsichtigen Äußerungen bekannte Präsident des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel (BAWe), Georg Wittich, vor wenigen Wochen bereits indirekt Kritik an den Staatsanwaltschaften hatte anklingen lassen, hat nun der Leiter der Handelsüberwachungsstellen der Frankfurter Wertpapierbörsen (Hüst), August Schäfer, offiziell Beschwerde wegen "unterlassener Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen Egbert Prior und Holger Timm" beim zuständigen Generalstaatsanwalt Hans Christoph Schäfer eingereicht.

Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz benötigt dringend Spenden zur Rettung der Bachautographe, die in erheblicher Zahl durch Tintenfraß geschädigt sind. Nach einem entsprechenden Aufruf im Tagesspiegel und der Darstllung der dramatischen Gefährdung der Notenhandschriften hat jetzt eine ältere Berliner Bürgerin mit einer besonders originellen Idee reagiert.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erwartet materielle und geistige Impulse durch den Hauptstadtumzug samt Verbänden, Spitzenorganisationen und diplomatischen Vertretungen. In einer Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus verwies Diepgen gestern zugleich auf Erfolge des Senats seit der Wende: "Berlin hat sich auf seine neue Rolle und Aufgabe durch beachtliche Reform- und Modernisierungsanstrengungen vorbereitet.

Von Brigitte Grunert

Ex-Treuhand-Chefin Birgit Breuel soll zur Aufklärung der Millionen-Pleite des Bremer Vulkan Verbundes beitragen. Am zweiten Tag eines der größten Wirtschaftsprozesse der Nachkriegsgeschichte vor dem Landgericht in Bremen kündigte der Vorsitzende Richter Eduard Scotland an, dass Breuel am 25.

Gegen die rechtsradikalen Weißenseer "Vandalen" rufen zahlreiche Gruppen zum Protestmarsch aufFrank Jansen Unter dem Motto "Vandalen zurück in den Sumpf" will ein breites Bündnis politischer Gruppierungen morgen in Weißensee demonstrieren. Der Protest richtet sich gegen die Neonazi-Gruppe "Vandalen - Ariogermanische Kampfgemeinschaft", deren Klubheim sich in dem Bezirk befindet.

Von Frank Jansen

Die Landwirte werden durch die Ökosteuer gegenüber der gewerblichen Wirtschaft schwer benachteiligt und haben die relativ höchste Kostenbelastung zu tragen. Zu diesem Ergebnis kommt das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in einer Untersuchung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem am Donnerstag in Luxemburg verkündeten Urteil die wesentlichen Argumente der walisischen RJB Mining zurückgewiesen. Das Privatunternehmen, das nach einer Umstrukturierung ohne Staatshilfen auskommt, sieht sich durch die subventionierte Konkurrenz beim Zugang zum deutschen Markt behindert.

Trekkies nicht mehr unter sich - zu einer "Convention" im Estrel-Hotel (Freitag bis Sonntag), einer Versammlung von Anhängern der Kultserie um das Raumschiff Enterprise werden diesmal auch Schauspieler aus "Star Wars" erwartet. Das sind Kenny Baker, der in der Blechhülle des dosenförmigen Roboters R2D2 stecken soll, Jeremy Bulloch, der in der alten Star-Wars-Trilogie den Kopfgeldjäger Boba Fett spielte sowie Michael Sheard, Darsteller des üblen Admirals Ozzel.

Zu den legendären Monologen, die West-Berliner Kulturgeschichte schrieben, gehört auch folgender Wortbeitrag eines Ordnungshüters, für die Nachwelt aufgezeichnet von Gerhard Seyfried: "Pop! Stolizei!

Von Andreas Conrad

Europas Schuhindustrie stöhnt unter einer anhaltenden Absatzflaute. Der Sprecher des Europäischen Verbandes der Schuhindustrie, Philipp Urban, sagte am Donnerstag anlässlich der Eröffnung der Internationalen Schuhmesse in Düsseldorf, allein 1998 sei die Schuhproduktion in den 15 europäischen Ländern um 3,8 Prozent auf nur noch eine Mrd.

Der Gewinner der Tagesspiegel-Verlosung, der im Rahmen der Oldtimer-Rallye "HanseNet 700" morgen in einem Mercedes-Benz 320 Cabrio B von 1938 mit nach Hamburg fahren darf, steht zwar fest, aber es bleibt immer noch der Schaureiz. Der ist erheblich: 95 Oldtimer werden heute gegen 17 Uhr am Roten Rathaus eintreffen und später auf dem nahen Parkplatz Gustav-Böß-Straße zu besichtigen sein.

Das Rennen um die milliardenschweren Anteile des Landes Baden-Württemberg an dem viertgrößten deutschen Stromkonzern Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) wird in den nächsten Monaten entschieden. Das baden-württembergische Staatsministerium bestätigte am Donnerstag auf Anfrage, die Frist für das Einreichen von Angeboten laufe am Abend ab.

Die Impfung gegen Alzheimer ist allerdings noch Zukunftsmusik, doch die Gesellschaft ist aufmerksamer gewordenaml Unsere Gesellschaft ist in den letzten Jahren insgesamt ein wenig aufmerksamer geworden, meint Heike von Lützau-Hohlbein von der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Nicht zuletzt diesem Dachverband regionaler Alzheimer-Gesellschaften und zahlreichen Selbsthilfegruppen ist es zu verdanken, wenn sich Unkenntnis und Voreingenommenheit in der Bevölkerung gegenüber dieser chronischen Erkrankung des Gehirns, die meist im höheren Lebensalter auftritt, allmählich verringern.