zum Hauptinhalt

Das Bundesgesundheitsministerium und die Fachpolitiker der rot-grünen Koalition wollen bei einem Treffen an diesem Freitag in Berlin nach Wegen suchen, den Streit mit den Ärzten um die Arzneimittelbudgets beizulegen. Auch der Kompromissvorschlag des SPD-Sozialexperten Rudolf Dreßler wird dabei eine Rolle spielen.

Lebensecht zu wirken in äußerster Verfremdung, das macht den Reiz der japanischen Bunraku-Puppen aus. Sie sind bis zu 1,50 Meter groß, haben merkwürdig kleine Köpfe und sind prächtig eingekleidet.

Die Bundesregierung bekommt zunehmend Schwierigkeiten mit ihrem geplanten Einsatz in Ost-Timor. In Koalitionskreisen wie bei der Opposition hieß es dazu am Donnerstag in Berlin, offenbar gebe es in der Regierung abgesehen von dem Finanzierungsstreit zwischen Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) auch inhaltliche Differenzen.

Von Robert Birnbaum

Der Biomedizinische Forschungscampus Berlin-Buch kann ausgebaut werden. Im nächsten Jahren wird das Innovations- und Gründerzentrum ein weiteres Laborgebäude sowie einen biotechnologisches Produktionsgebäude erhalten.

In folgenden Hallen gibt es ab sofort einmal wöchentlich WinterfitkurseCharlottenburg, Nehring-Grundschule, Nehringstraße 9, Montag und Mittwoch jeweils von 19.30 bis 21.

Gegenseitige Vorwürfe über eine verfehlte Familienpolitik haben die Bundestagsdebatte über die Lebenssituation der Kinder geprägt. Politiker von Rot-Grün hielten der alten Kohl-Regierung vor, sie habe zu verantworten, dass immer mehr Kinder in Armut leben.

Der homosexuelle Filmemacher Rosa von Praunheim prägte in den 70er Jahren einen überspitzten, aber damals nicht falschen Schlachtruf: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt." Heute kann man sagen: weder - noch.

Von Giovanni di Lorenzo

Hans Eichel, wir wissen es ja mittlerweile, ist ein sparsamer Mann. Aber dass er so sparsam sein würde .

Von Robert Birnbaum

Scharfe Kritik an öffentlichen Ausgaben haben die Präsidenten der Rechnungshöfe von Bund und Ländern in Schwerin geübt. Das Prinzip der Sparsamkeit werde unter anderem bei Rundfunkgebühren und bei der Altersteilzeit für Beamte verletzt, hieß es am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung zum Abschluss ihrer dreitägigen Beratungen.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat die Opposition zu einem Rentendialog aufgerufen. Er werde in seinem Rentenreformkonzept auch ihre Vorstellungen teilweise berücksichtigen, kündigte Riester am Donnerstag in einer rentenpolitischen Debatte des Bundestags an.

Angesichts der Hundertschaften Klavier spielender Japanerinnen, die regelmäßig Preise bei internationalen Wettbewerben abräumen und anschließend sofort wieder in der Versenkung verschwinden, ist der Erfolg von Mitsuko Uchida doppelt bemerkenswert: Seit etwa fünfzehn Jahren gehört sie zu der kleinen Gruppe von Pianisten, deren Persönlichkeit sich bei einem großen Publikum als etwas Besonderes eingeprägt hat. Nicht nur durch ihr kristallines, linienbetontes Klavierspiel, sondern auch durch ihr so ganz unjapanisch wirkendes impulsives Temperament, das in Musikfilmen und Talkshows immer wieder fesselt: Erst barfuß mit chaotisch verwirbeltem schwarzen Haarschopf am Klavier, dann im Gespräch mit weit ausholenden Gesten, voller Emphase und ansteckender Begeisterungsfähigkeit von der Größe Mozarts, Schuberts und Debussys schwärmend.

Wenn es so etwas wie eine nationale Identität gibt (und natürlich gibt es sie, im Guten wie im Schlechten), dann haben "wir Deutschen" heute allen Grund, stolz zu sein, uns zumindest zu freuen, dass Günter Grass so hoch ausgezeichnet worden ist. Und wenn es stimmt, dass nationale Identität neben der Geschichte vor allem durch Sprache und Dichtung gestiftet wird, dann haben wir einen doppelten Grund, Günter Grass zu beglückwünschen.

Der ehemalige SPD-Chef Lafontaine hat Angriffe aus der SPD-Spitze zurückgewiesen und die Partei aufgefordert, ihren Kurs zu ändern. Lafontaine sagte der "Welt", die SPD müsse "den Mut haben, ihren jetzigen Kurs zu korrigieren".

Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner hat sich für die Entscheidung, aus dem staatlichen System der Schwangeren-Konfliktberatung auszusteigen, gerechtfertigt. In einem Hirtenschreiben an die Gemeinden des Erzbistums erklärte Meisner, noch nie habe er in den vergangenen 25 Jahren seines bischöflichen Dienstes so sehr um eine Entscheidung gerungen wie dieses Mal.

Der deutschen Thomas Haas nutzte erbarmungslos die Schwächen des unkonzentrierten AgassiJörg Allmeroth Der große Tennis-Knaller in der Münchner Olympiahalle endete für Andre Agassi mit einem ernüchternden Rückstoß-Effekt: Im Viertelfinale beim Grand-Slam-Cup scheiterte der amerikanische Weltranglisten-Erste gestern überraschend mit 0:6, 7:6 (7:2), 4:6 an Thomas Haas und büßte womöglich auch für den heftigen öffentlichen Rummel, der in den letzten Wochen nach Bekanntwerden seiner Romanze mit Steffi Graf entstanden war. Die Brühlerin hatte das nervtötende Medientheater rund um die Tennisbühne gemieden und war nicht in der Halle erschienen.

Gegen die drohende Schließung von mehreren Dutzend "Schulstationen" an Berliner Grund- und Sonderschulen protestierten am Donnerstagmorgen Vertreter der Gewerkschaft GEW sowie Lehrer und Schüler mit einer halbstündigen Aktion vor der Neuköllner Karlsgarten-Grundschule. Aktueller Anlass war, dass die zwei Erzieherinnen in der dortigen "Schülerinsel" ihre Arbeit gestern einstellen mussten, weil die Finanzierung im Rahmen eines ABM-Projekts ausgelaufen ist.

Von Cay Dobberke

Zum Istaf gehe ich seit Jahrzehnten so regelmäßig wie zum Geburtstag eines guten Freundes, und zu den Höhepunkten meines Lebens zählt es, zwei Mal selber am Start gewesen zu sein. 1955 und 1956 war es, als bei den Berliner Jugendmeisterschaften der Endlauf über 4 x 100 m im Rahmen des "Internationalen Stadion-Festes" ausgetragen wurde und ich bei den Neuköllner Sportfreunden (NSF) einmal als Start- und einmal als Schlussläufer die Ehre hatte, im Olympiastadion zu laufen.

Ein entgleister Güterzug hat erneut den Bahnverkehr in Norddeutschland empfindlich gestört und einen Millionenschaden verursacht. Reisende müssen auf der zentralen deutschen Nord-Süd-Schiene nach Angaben der Deutschen Bahn AG noch für mehrere Tage mit Verspätungen rechnen, nachdem am Mittwochabend bei Winsen/Luhe drei Waggons aus den Schienen gesprungen waren und das Gleisbett zertrümmerten.

Die Deutsche Bank hat mit der japanischen Sakura Bank eine Zusammenarbeit im Wertpapiergeschäft vereinbart und verdichtet damit ihr Netz internationaler Partnerschaften. Beide Institute teilten am Donnerstag mit, die Deutsche Securities, Filiale Tokio, und die Sakura-Tochter Sakura Securities hätten eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der voraussichtlich bereits von Oktober an beide Häuser festverzinsliche Wertpapiere und Kapitalmarktprodukte gemeinsam vermarkten werden.

Der Bezirk Schöneberg in der StatistikBevölkerung: 96 500 Wahlberechtigte, davon 53,3 Frauen. Einwohnerzahl 148 900.

So steht Tempelhof in der Statistik daBevölkerung: Insgesamt 143 500 Wahlberechtigte, 54,8 Prozent Frauen. Einwohnerzahl 190 100, Ausländeranteil 9,6 Prozent.

Wegen des Giftgas-Anschlags auf die Tokioter U-Bahn im Jahr 1995 ist ein Mitglied der japanischen Aum-Sekte am Donnerstag zum Tode verurteilt worden. Es ist das erste Todesurteil im Zusammenhang mit dem Anschlag, bei dem zwölf Menschen getötet und Tausende verletzt worden waren.