zum Hauptinhalt

Für seine einzige Chance, sich als Interpret eigener Werke zu verewigen, ließ sich Gustav Mahler erstaunlich wenig Zeit: Während eines knapp vierstündigen Zwischenstopps auf der Reise von Berlin nach Wien schaute er anno 1905 im Leipziger Aufnahmestudio der Firma Welte Mignon vorbei und bespielte mal eben vier Klavierrollen des eben erfundenen Lochstreifen-Reproduktionssystems. Es ist vor allem dieses "Mal eben", das man bei der Vorführung der Rollen im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek heraushört: Das fahrige, holprige Klavierspiel mit seinen Temposchwankungen und teils grotesken Überakzentuierungen zeigt keinen um Perfektion bemühten Pianisten, sondern einen Komponisten der seine Musik beständig weiterdenkt.

Die Bundesregierung muss sich nach Ansicht des SPD-Bundestagsabgeordneten Jörg Tauss stärker in die weltweite Regulierung des Internets einbringen. Im Deutschlandradio Berlin sagte Tauss, internationale Konferenzen hätten ohne deutsche Beteiligung stattgefunden, und so seien auch die Standards im Internet außerhalb gesetzt worden.

Die Finanzhilfen für die neuen Länder müssen nach Überzeugung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auch nach dem Jahr 2004 fortgesetzt werden. "Wir brauchen Anschlussvereinbarungen, das wird man auch in Baden-Württemberg und Bayern lernen müssen", sagte Schröder am Dienstag in Magdeburg nach einer gemeinsamen Sitzung des Bundeskabinettsausschusses Neue Länder und der Landesregierung Sachsen-Anhalts.

Jochen Welt sorgt sich um die Zukunft der Aussiedler. "Wir müssen uns vordringlich um die jungen Leute kümmern, damit sie nicht zu Außenseitern in unserer Gesellschaft werden und in Kriminalität und Drogenkonsum abgleiten", warnten jüngst Wissenschaftler aus Kassel, Jena, Wuppertal und Osnabrück übereinstimmend.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) drückt bei den Bemühungen um einen Atomkonsens aufs Tempo. Schröder forderte nach Informationen des Tagesspiegels bei der Koalitionsrunde am Montagabend im Kanzleramt eine rasche Klärung der Frage, ob die Regierung einen entschädigungsfreien Atomausstieg erzwingen könnte, wenn kein Konsens mit der Industrie zu Stande kommt.

Von Robert Birnbaum

Die Mannesmann Röhrenwerke wollen die Tochterunternehmen Mannesmann Pressfitting in Langenfeld und Mannesmann Cylinder Systems in Dinslaken an die Investmentgesellschaft Bessemer Holdings in New York verkaufen. Wie Mannesmann am Dienstag in Mülheim an der Ruhr mitteilte, wurde eine entsprechende Rahmenvereinbarung für die Übernahme beider Gesellschaften noch in diesem Jahr getroffen.

Die Erdbeben und Wirbelstürme der vergangenen Wochen haben bei der Münchener Rückversicherungs AG erste Spuren hinterlassen. Allein das Erdbeben Mitte August in der Türkei sorge beim Versicherer der Versicherer für eine Belastung von 300 Millionen Mark, teilte der Konzern in einem Halbjahresbericht mit.

VEW, baden-württembergische Energieversorger EnBW und der Hamburger HEW wollen Stadtwerke in Deutscher EnergieUnion bündelnews/jsn/asi Die Spitzenverbände der deutschen Energiebranche haben am Dienstag einen Entwurf der Verbändevereinbarung zur Stromdurchleitung vorgelegt. Nach heftigem Streit über deren Inhalt haben sich die Verbände auf eine weitestgehende Öffnung des Marktes geeinigt.

Nach der umstrittenen Moderne-Schau in Weimar, die am Sonntag geschlossen wurde, ist in Apolda ein erneuter Versuch der Auseinandersetzung mit DDR-Kunst mit dem Titel "Jahresringe" gestartet worden. Er sei nicht angetreten, "um DDR-Kunst weltgeschichtlich zu rehabilitieren", sagte Kurator Matthias Flügge.

Die kleine Stadt Arusha in Nordtansania sieht aus wie ein Vorposten im Wilden Westen. Die Zeit scheint stehen geblieben, die Straßen sind mit Schlaglöchern übersät und von Staubwolken umhüllt, die Läden sind heruntergekommen, aber der Blick auf den Gipfel des Meru ist schön.

Von Christoph Link

Der neue EU-Kommissionspräsident Prodi hat seine umstrittene Forderung nach Festlegung auf einen Zeitplan für den EU-Erweiterungsprozess bekräftigt. "Ich hoffe, dass wir zum Ende des (Gipfel-)Treffens in Helsinki einen präzisen Fahrplan haben", sagte Prodi bei einem Treffen der neuen Kommission mit Vertretern der finnischen Regierung und amtierenden EU-Ratspräsidentschaft in Helsinki.

Der große AC Mailand kommt ins Trudeln, Bierhoff gleicht Daeis Führungstreffer ausKlaus Rocca 40 941 Zuschauer im gerade zur Hälfte gefüllten Guiseppe-Meazza-Stadion waren alles andere als begeistert von dem, was ihre Mannschaft da gegen den großen Außenseiter zusammenspielte. Nichts war es mit dem angekündigten Angriffswirbel.

In einer kleinen tschechischen Stadt fühlen sich elf Einheimische von 150 Roma gestört. Nun wird dort eine Mauer gebaut - das Vorhaben erregt international AufsehenTomas Niederberghaus Er sagt, dass er kein Rassist ist.