zum Hauptinhalt

Wird Berlin sich durch drakonische Sparmaßnahmen retten können? Sind 1,5 Milliarden Euro weitere Kürzungen bis 2006 bei den öffentlichen Ausgaben hinnehmbar?

„Tainted Love“ wird er nie abschütteln können. Dabei ist das Repertoire von Marc Almond , PopIkone der achtziger Jahre, um einiges größer, als es die totgespielte Lieblingshymne jeder nostalgischen Eighties- Party vermuten lässt.

Erst Kälterekorde, bald Bilderbuchwetter: Bis zu 15 Grad erwarten die Meteorologen am Sonnabend. Sonntag könnten es sogar 20 Grad werden.

Caritas international, Stichwort „IrakKonflikt“, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, Kto. 202, BLZ 660 205 00; Diakonie Katastrophenhilfe, Stichwort „Irak“ Postbank Stuttgart, Kto.

Jan SchulzOjala sorgt sich um die Zukunft des Deutschen Filmpreises Die Hochzeitsvorbereitungen laufen, höflich gesagt, schleppend. Der Bräutigam mag sich zwar vor geraumer Zeit forsch erklärt haben, aber so richtig organisiert wirkt er bis heute nicht.

Dieter Scholz, DGBVorsitzender in Berlin-Brandenburg, hat sich in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder über die Modernisierungslinie der Sozialdemokraten beschwert. Der Leitantrag des SPD-Vorstands, der auf einem Landesparteitag im Mai beschlossen werden soll, habe „die soziale Gerechtigkeit und die Solidarität als zentrales Leitbild unserer sozialdemokratischen Partei vollständig getilgt“, schimpft Scholz.

Vor falschen Folgerungen aus dem relativ guten deutschen Abschneiden bei der internationalen Leseuntersuchung „Iglu“ warnt der Berliner Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen. Auf keinen Fall dürfe man aus den Ergebnissen irgendwelche Schlüsse auf die Vor- oder Nachteile von bestimmten Schulformen ziehen, wie es jetzt geschehe, meint der FU-Vizepräsident.

Von Susanne Vieth-Entus

Eintrittsgebühr beim Arzt und Null Zuzahlung für die Brille – zwei Beispiele dafür, wie die Patienten tiefer in die Tasche greifen sollen, damit die Krankenkassenbeiträge sinken. Diese zwei von mehreren Vorschlägen der Rürup-Kommission und der Gesundheitsministerin stoßen bei Berliner Ärzten, Krankenkassen und Patientenvertretern auf einhellige Ablehnung.

Von Ingo Bach

Das Resultat der Beratungen für den Nachtragshaushalt lautet bei den Grünen: Es gibt keinen Fortschritt im Konsolidierungskurs, die Zinseinsparungen werden gleich für neue Ausgaben verwendet und neue Schulden nimmt der Senat auch noch auf. Der Haushalt sei „eine Luftbuchung“, sagte GrünenFinanzexperte Esser.

Die Sanierung des Strandbads Wannsee könnte in wenigen Monaten beginnen – doch im Dickicht der Berliner Verwaltung kommt das Projekt nicht voran. Weil, so klagt Reinhard Müller, der Finanzbeauftragte der Stiftung Denkmalschutz Berlin, „in jeder Behörde nicht die Frage gestellt wird: ,Wie kann es gehen?

Forscher glauben, dass das Klonen von Menschen nicht funktioniert, weil Chromosomen bei der Teilung in die Irre geführt werden

Von Hartmut Wewetzer

Nicht nur einmal, sondern sechsmal hatte Ingolf Lück am Mittwoch Lampenfieber – für jede seiner Darstellerinnen, die in der Treptower Arena die Premiere des kanadischen Erfolgsstücks „Traumfrau Mutter“ gaben. Mit seinem TheaterregieDebüt erntete der „Wochenshow“-Mann stehenden Beifall.

Einstimmung auf kommende Opern-Premieren: Marylea van Daalen organisiert „Opera Lectures“ im Hotel Adlon

Von Carsten Niemann

STADTMENSCHEN Nein, kein Sängerkrieg am Hanseatenweg. Aber auch kein strapaziöser Rednermarathon, obwohl die abschreckend große Zahl von neun Rednern aufgeboten worden war, um György Konrad zu seinem 70.

Am Ende der U7 trinken „die Deutschen“ – und manchmal schlagen sie zu. Heute wollen sich „die Türken“ rächen

Von Thomas Loy

Von Dieter Fockenbrock Das Kartell der Erdöl exportierenden Länder Länder (Opec) ist geknackt. Eine kühne These, aber gar nicht so abwegig.

Berlin sei durchaus zu retten, meinte FDPFraktionschef Martin Lindner – aber nicht so, wie es der Senat versuche. 40000 bis 50000 Stellen müssten gestrichen werden, verlangte der Liberale, denn der öffentliche Dienst sei das größte Berliner Problem.