zum Hauptinhalt
Tauben fliegen am S-Bahnhof Friedrichstraße am Dorothea-Schlegel Platz.

Mehrmals soll ein Mann Tauben bei lebendigem Leib und vollem Bewusstsein die Federn ausrupft oder mit einem Messer den Hals durchtrennt haben. Die Tierschutzbeauftragte kritisiert die Behörden.

Von
  • Dominik Mai
  • Claudia Liebram
Rauch und Lava strömen aus dem Vulkan Kljutschewskoi auf der russischen Halbinsel Kamtschatka.

Wegen eines Vulkanausbruches wurde in Kamtschatka das öffentliche Leben eingeschränkt. Der Kljutschewskoi-Vulkan gilt als einer der höchsten aktiven Vulkane Eurasiens.

Thermostat einer Heizung: Die Mehrheit der Deutschen blickt hinsichtlich der Energieversorgung optimistisch auf den Winter. (Archivfoto)

Vier von fünf Deutschen erwarten einer neuen Umfrage zufolge keine Versorgungsprobleme im Winter. Trotz voller Gasspeicher rät der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zum Sparen.

Mit Palästinenserschal: der türkische Präsident Erdoğan.

Deutschland hat noch nicht einmal begonnen, die Konfliktpotenziale einer Einwanderungsgesellschaft ernst zu nehmen. Und der türkische Präsident lässt mit seinen Hetzreden die Herausforderung noch wachsen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Menschen nehmen einer Demonstration in Solidarität mit Palästina in Berlin Kreuzberg am 21. Oktober 2023 teil.

Mehr als 350 deutsche Wissenschaftler kritisieren Demonstrationsverbote im Zuge des Nahost-Konflikts und fordern Solidarität mit Juden wie Palästinensern. Verbote schürten nur mehr Gewalt.

Von Eva Murašov
Reizüberflutung auf dem Rummel: Wohin zuerst schauen, wenn es überall bunt blinkt und zappelt?

Unsere visuelle Wahrnehmung selektiv: Warum wir auf Webseiten nicht die ganze Zeit nur auf die zappelnde Werbung starren, erklärt eine neue Studie.

Von Martin Ballaschk
Jack Lew, früherer US-Finanzminister, wurde vom US-Senat bestätigt für das Amt des neuen Botschafters in Israel.

Präsident Joe Biden hatte den früheren Finanzminister nominiert. Mit 53 zu 43 Stimmen stimmte die Kongresskammer nun am Dienstag für Lew.

Mit Kampfgeist. Auswärts wollen die Berliner nochmal alles rausholen.

Gegen Barceloneta kassiert Spandau eine deftige Niederlage. Damit sie sich trotzdem für die nächste Runde qualifizieren, müssen sie auswärts punkten.

Von Inga Hofmann
Ein Holzstich aus dem Jahr 1880 vom historischen Palais Schwerin am Molkenmarkt.

Eine Stiftung und zwei Altstadt-Vereine haben eine Umfrage zur Gestaltung der Berliner Mitte in Auftrag gegeben. Unklar bleibt das genaue Forschungsdesign.

Von Teresa Roelcke
Dem israelischen Historiker Moshe Zimmermann, hier 2018 in Berlin, wurde aus Gründen der „Sicherheit“ nahegelegt, seinen Vortrag an der Uni Münster nicht öffentlich zu halten oder „zu verschieben“.

Eigentlich sollte der Historiker Moshe Zimmermann am 6. November an der Uni Münster einen Vortrag halten. Es kam anders. Die Sicherheit könne „derzeit nicht gewährleistet werden“.

Von Adrian Schulz
Asylbewerber und Ausländer, die über eine Duldung verfügen, sollen künftig schneller Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.

Die Ampel hat einen schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Geduldete gebilligt. Außerdem sollen Schleuser härter bestraft werden.

Zwei Ältere Menschen mit einem Trolli in Düsseldorf. (Symbolbild)

Der Wert für die Erhöhung zum 1. Juli 2024 steht noch nicht endgültig fest. 3,5 Prozent mehr an Bezügen hat die Bundesregierung in einem ersten Entwurf angedacht.

Martin Tormann liebt Rugby League, weil er nun häufiger den Ball in den Händen hält.

Am kommenden Sonnabend tritt die Nationalmannschaft auf dem Platz des RK 03 in Weißensee an. Davon soll eine Signalwirkung ausgehen.

Von Benedikt Paetzholdt
Grabungsleiter Immo Heske zeigt bei den Ausgrabungen das Modell eines Hauses, das ähnlich wie einst die Versammlungshalle einst ausgesehen haben könnte. Die größte bekannte Halle der nordischen Bronzezeit soll vergangenen Sommer hier entdeckt worden sein.

In der Nähe von Seddin befindet sich die bedeutendste Grabanlage des 9. Jahrhunderts vor Christus im nördlichen Mitteleuropa. Dort machten Archäologen einen bemerkenswerten Fund.

Von Oliver Gierens, dpa
Voller Einsatz. Gegen Lüneburg und Berlin hängten Daniel Hähnert und die Netzhoppers sich rein.

Vor über 900 Zuschauenden kehrt der Volleyball-Bundesligist zurück in seine alte Heimstätte. Geschäftsführer Dirk Westphal über einen herausfordernden Saisonstart und erste Erfolge.

Von Inga Hofmann
Zwei Tage nach seiner Begnadigung kommt es wieder zu Problemen zwischen El Ghazi und dem FSV Mainz 05.

Nach seinem Pro-Palästina-Post auf Instagram und einem Gespräch mit dem Klub wurde der zuvor suspendierte Mainzer Profi vom Verein begnadigt. Nun aber legt El Ghazi nach.

Fahrraddemo gegen Klimawandel unter dem Motto "Tschüss Erdgas" vom Lustgarten in der Potsdamer Mitte zum Heizkraftwerk in Potsdam.
Foto: Thilo Rückeis

Die Bürgerinitiative „Tschüss Erdgas!“ wirft Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) undemokratisches Verhalten vor, weil er ihr Ziel vor Gericht klären lassen will.

Von Klaus D. Grote
Wut hat als negative Emotion eigentlich kein gutes Image. Jetzt macht eine Studie deutlich, dass sie manchmal gar nicht unterdrückt werden sollte.

Wut hat als negative Emotion eigentlich kein gutes Image. Jetzt macht eine Studie deutlich, dass sie manchmal gar nicht unterdrückt werden sollte. In manchen Situationen kann Wut sogar helfen.

Von Miray Caliskan
Afghanische Flüchtlinge in einem Abschiebezentrum.  Von der Nationalen Datenbank- und Registrierungsbehörde (NADRA) werden sie vor der Ausreise biometrisch überprüft.

Am 3. Oktober hatte Pakistans Regierung angekündigt, dass Ausländer bis zum 1. November das Land verlassen müssen. Betroffen sind vor allem Afghanen. Seit heute werden sie ausgewiesen.

Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

Cansel Kiziltepe will, dass die Schuldenbremse ausgesetzt wird. Sie sieht den Bund bei der Finanzierung von Migration in der Verantwortung.

Ein Schild mit der Aufschrift „Asyl“ hängt in einer Landeserstaufnahme für Asylbewerber (LEA) an einer Wand.

Union und FDP wollen Sozialleistungen für Asylbewerber künftig kürzen. Aber wie ist die Versorgung Geflüchteter aktuell überhaupt geregelt? Und wie hoch fallen die Leistungen aus?

Verständigung möglich? Kanzler Olaf Scholz (SPD) und CDU-Chef Friedrich Merz.

Kanzler Scholz will sein Gespräch mit Oppositionsführer Merz fortsetzen. Der CDU-Chef hatte zuvor einen Forderungskatalog in der Migrationspolitik vorgelegt.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Glanzstück der Frankfurter Ausstellung: Hans Holbein d. J., „Solothurner Madonna“, 1522, Kunstmuseum Solothurn, übernommen vom Kunstverein, 1879

Die Malerei der Renaissance begann in Italien. Doch im Norden Europas entwickelte sie sich spannend weiter – nicht zuletzt aufgrund der Fugger und Welser.

Von Hella Kaiser
Zerstörte Bücher, die sich mit rechter Thematik aber auch linken Themen beschäftigen, liegen in der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus. Die Bücher wurden 2021 in der Bibliothek von Unbekannten zerstört. Bei einer Pressekonferenz der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin wurde eine Handreichung für Bibliotheken namens “Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken” vorgestellt. +++ dpa-Bildfunk +++

In der Bezirksbibliothek Tempelhof-Schöneberg wurden Bücher zerstört. Im Rathaus Schöneberg gab es Schmierereien. Jetzt wurde ein 32-Jähriger angeklagt.

Von Frank Bachner
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legt am Denkmal der Helden des Maji-Maji-Krieges im Memorial Park von Songea einen Kranz nieder.

Rund 300.000 Menschen töteten deutsche Kolonialherren Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Tansania. Bei seinem Besuch zeigt sich der Bundespräsident „beschämt“ von den Gräueltaten.

Stephan Schneider, Jugendmigrationsdienst, JMD, Respekt-Coach, Foto: Ottmar Winter PNN

Stephan Schneider sorgt als Respekt-Coach des Jugendmigrationsdienstes (JMD) für Demokratiebildung und Extremismusprävention an Schulen. Nun wurde die Finanzierung gestrichen.

Von Erik Wenk
Die Gastro-App Neotaste vermittelt in 13 deutschen Städten Restaurants zum günstigen Testessen.

Das Start-up Neotaste bietet per App Gutscheine für Restaurants und Bars an. Nun gibt es den Dienst auch für Berlin. Hilft er der angeschlagenen Gastro-Branche?

Von Cristina Plett
Manche Kinder ziehen in die Wohnung der Eltern, wenn diese alt und pflegebedürftig werden. Dürfen sie nach deren Tod dort wohnen bleiben?

Stirbt der Mieter, so ist das Mietverhältnis nicht automatisch beendet. Eine Expertin erklärt, in welchen Fällen Angehörige in das Mietverhältnis eintreten können.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Ursula von der Leyen auf einer großen Westbalkan-Reise, bevor die EU-Kommission kommende Woche ihr Erweiterungspaket vorstellt.

Die EU-Kommissionschefin verspricht bei einem Besuch einen Wachstumsplan in Milliardenhöhe. Ob die EU-Beitrittskandidaten sich so überzeugen lassen, ist allerdings fraglich.

Von Knut Krohn
Berlin, Deutschland, 17.10.2023: Protest von Klimaaktivisten der Letzten Generation am Alexanderplatz die Weltzeituhr wurde von Aktivisten besetzt und mit oranger Farbe beschmiert - die Reinigung hat bereits begonnen *** Berlin, Germany, 17 10 2023 Protest by climate activists of the Last Generation at Alexanderplatz the world time clock was occupied by activists and smeared with orange paint the cleaning has already started Copyright: xdtsxNachrichtenagenturx dts_24256

Die Beseitigung der Farbe an der Berliner Weltzeituhr am Alexanderplatz war mit einigem Aufwand verbunden – und mit einigen Kosten. Nun sollen die verantwortlichen Klimaaktivisten dafür zahlen.

Auf diesem von der University of Maryland School of Medicine zur Verfügung gestellten Foto liegt Lawrence Faucette im Bett neben seiner Frau Ann im Krankenhaus der Schule in Baltimore, MdL, bevor er ein Schweineherz transplantiert bekommt.

Fast sechs Wochen überlebte der 58-jährige Patient Lawrence Faucette, nachdem er ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten hatte. Sein Körper hat das Organ vermutlich abgestoßen.

Seit dem 12. Oktober ist die „Kontaktstelle Kotti“ mit Drogenkonsumraum in der Reichenberger Straße 176 wegen Schimmelbefall und Wasserschäden geschlossen.

Die „Kontaktstelle Kotti“ hat wegen Schimmelbefall geschlossen. Während der Konsum am Kottbusser Tor ohne medizinische Aufsicht weitergeht, schieben sich Eigentümer und Bezirk die Verantwortlichkeiten zu.

Von Corinna von Bodisco
Viele Potsdamer Händler leiden unter Fachkräftemangel.

Ein Gastronom sagte seine Ansiedlung wegen Fachkräftemangels ab, andere öffnen nicht mehr durchgehend. Die Personalsituation belastet den Einzelhandel zunehmend.

Von Sandra Calvez
Margot Friedländer ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die als Zeitzeugin auftritt. Fotografiert am 26. Oktober 2023 in Berlin.

Sie überlebte den Holocaust. Wie geht es Margot Friedländer nach dem Überfall der Hamas? Über das Schweigen vieler Deutscher zum Terror und die Botschaft der 101-Jährigen an die Jüngeren.

Von Katharina Kalinke