zum Hauptinhalt

Neukölln ist der bevölkerungsreichste Bezirk der Stadt und hat das größte Sozialamt Deutschlands. Der immense Anteil an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern an der Bevölkerung, vor allem im Norden des Bezirks, zeigt, welche Probleme sich den Bezirkspolitikern dort stellen.

Vier neue Internet-Cafés werden bis Ende Oktober im Rahmen der ressortübergreifenden Initiative "Projekt Zukunft - der Berliner Weg in die Informationsgesellschaft" in Berlin eröffnet. Bei der Einrichtung im Jugendfreizeitheim Düppel, die am gestrigen Dienstag eröffnet wurde, handelt es sich bereits um das achte Café dieser Art im Rahmen der Initiative.

Die Neue Gesellschaft für Literatur in Berlin und das Jugend-Orchester Jeunesses Musicales Deutschland sind zwei von sechs Preisträgern des diesjährigen Kinderkulturpreises. Die bereits zum vierten Mal verliehene Auszeichnung des Deutschen Kinderhilfswerks geht diesmal an sechs Institutionen beziehungsweise Vereine und ist mit insgesamt 60 000 Mark dotiert.

Bevölkerung: Insgesamt 203 300 Wahlberechtigte, davon 52,9 Prozent Frauen. Einwohnerzahl 308 200, 20,2 Prozent Ausländer, Altersstruktur: unter 18 Jahre 18,4 Prozent, 18 bis 65 Jahre 68,1 Prozent, 65 und älter 13,5 Prozent.

Der Tagesspiegel hat den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und alle Senatoren der Landesregierung gebeten, ihre Arbeit der vergangenen vier Jahre selbst zu bewerten und aus ihrer persönlichen Sicht die Höhepunkte und politischen Erfolge der zu Ende gehenden Wahlperiode darzustellen. Diesem Wunsch sind alle Politiker nachgekommen - bis auf Bau- und Verkehrssenator Jürgen Klemann.

Wenige Tage vor der Wahl hatte ließ der Senat gestern durch Innensenator Eckart Werthebach, Verkehrsstaatssekretär Ulrich Arndt und Jugendsenatorin Ingrid Stahmer eine frohe Botschaft verkünden: Die Bahnhöfe seien sicherer geworden, und auch die Kinder- und Jugendkriminalität habe abgenommen. Letzteres führt auch Werthebach auf die seit vier Jahren arbeitende ressortübergreifenden Landeskommission gegen Gewalt zurück.

Von Brigitte Grunert

Bei Mittelwind und Sonneneschein wurde das Feld der 16 Soling-Boote bei der Matchrace-EM auf dem Wannsee - die bereits für das Jahr 2000 gilt - gestern bereits halbiert. Segel-Olympiasieger Jochen Schümann zählt dabei wie erwartet zum Kreis derer, die sich nicht nur Medaillenchancen ausrechnen können, sondern zugleich auch noch die direkte Qualifikation für die WM im kommenden Jahr in Cadiz.

Am Dienstag hat Bundespräsident Johannes Rau 49 verdienten Bürgerinnen und Bürgern das Bundesverdienstkreuz verliehen. In seinem Amtssitz Schloss Bellevue würdigte er deren außerordentliches kulturelles, soziales, naturwissenschaftliches oder wirtschaftliches Engagement, darunter waren auch neun Berliner.

Als die SPD ihr Wahlkampfteam vorstellte, präsentierte Landeschef Peter Strieder angesichts von acht Kandidaten nichtdeutscher Herkunft voller Stolz die multikulturelle Seite seiner Partei: Migranten seien "keine Ausländer auf Besuch", so Strieder, "sondern ein elementarer Bestandteil der Gesellschaft" - und sollten als solche am politischen Leben teilhaben. Bei genauerer Betrachtung fällt die Ausbeute allerdings geringer aus: Sechs der acht kandidieren nicht für das Abgeordnetenhaus, sondern für die Bezirksverordnetenversammlungen.

Der Herausforderer ist höflich, aber unbeliebt. Der Titelverteidiger will sich beschimpfen lassen und wird gefeiert.

Von Axel Bahr