zum Hauptinhalt

Ob die Stadtentwicklungsverwaltung auf der Leipziger Straße ohne Genehmigung Gleise für die geplante Straßenbahn einbauen darf, muss möglicherweise vom Bundesverwaltungsgericht entschieden werden. Das Oberverwaltungsgericht, bei dem Daimler-Chrysler eine Klage gegen das Legen der Gleise eingereicht hat, muss nach Angaben seiner Sprecherin Petra Michaelis-Märzbach noch die Zuständigkeit klären.

Im Streit um die Kneipentische, die einige Gastronomen während der warmen Jahreszeit auf beiden Seiten des Bürgersteigs aufstellen wollen, hat sich Bürgermeister Franz Schulz (Bündnis 90 / Grüne) hinter die Gaststättenbetreiber gestellt. Recherchen des Tagesspiegels hatten ergeben, dass die Regelungen zur sommerlichen Nutzung des Bürgersteigs in Kreuzberg besonders streng ausgelegt werden.

Bei mehreren Baustellenkontrollen an der Schützenstraße und der Alten Schönhauser Straße in Mitte sowie an der Saarbrücker Straße in Prenzlauer Berg nahm die Polizei am Donnerstag 16 Schwarzarbeiter fest. Vier Ukrainer, zwei Bulgaren und ein Türke wurden der Ausländerbehörde zur Vorbereitung der Abschiebung überstellt.

"Das ist der Gipfel", schimpft einer der Künstler der East-Side-Gallery, "es hätte tausend Möglichkeiten gegeben, das ohne Polizei zu klären." Während die Sanierung von Berlins berühmtem Mauerstück, das mit Gemälden von über hundert Künstlern bemalt ist, in den ersten Tagen reibungslos über die Bühne zu gehen schien, droht jetzt erneut Streit in der Riege der Mauerkünstler.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Amt und des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Stoffen, nachdem vergangene Woche 17 Polizisten und Zöllner verletzt worden waren. Sie hatten, wie berichtet, im Auftrag des Potsdamer Zolls ätzende Erde bei einem Galeristen sichergestellt.

Um 15 Uhr gibt es einen Aufzug gegen "restriktive Reglementierung von Naturheilverfahren" am Breitscheidplatz. Der Veranstalter erwartet bis 2000 Teilnehmer.

Von Jörn Hasselmann