zum Hauptinhalt

Verkehrsunfälle, in die Polizeibeamte verwickelt sind, die Staatsgäste eskortieren, werden auch in Zukunft kaum zu vermeiden sein: "Je mehr Staatsgäste wir begleiten, desto höher ist natürlich auch das Risiko von Unfällen", sagte ein Beamter. Allein am Donnerstag eskortierten die Motorrad-Polizisten vom Verkehrsdienst zehn hochrangige auswärtige Besucher: "Es war fast wie ein Taxiunternehmen", sagte ein Beamter.

Von Werner Schmidt

Seine Fahrt ohne Licht wurde in der Nacht zu gestern einem 17-jährigen Rollerfahrer zum Verhängnis: Als ihn Polizisten auf der Blankenburger Straße stoppten und kontrollierten, stellten die Beamten fest, dass der Jugendliche keinen Führerschein hat und der Roller rund eine Stunde zuvor am Senftenberger Ring im Märkischen Viertel gestohlen worden war. Der 17-Jährige wurde festgenommen.

Eine Rauchvergiftung erlitt eine 66 Jahre alte Frau gestern Vormittag bei einem Wohnungsbrand an der Hohenstaufenstraße. Das Feuer war gegen 9 Uhr aus bisher noch ungeklärter Ursache im ersten Stockwerk ausgebrochen, teilte ein Polizeisprecher mit.

Der Zoo, die Siegessäule und der Schlosspark Charlottenburg werden nicht verkauft. Aber das Stadion der Weltjugend und die Kongresshalle am Alexanderplatz (inklusive Haus des Lehrers) stehen im Angebot des Liegenschaftsfonds, dem - in einer ersten Tranche - 5300 landeseigene Grundstücke übertragen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

So viel Schwäbisch war in Berlin nicht mehr zu hören, seit die debis-Zentrale übergeben wurde: Baden-Württembergs Landesvertretung, am Tiergartenrand gelegen und von dem Berliner Architekten Dietrich Bangert entworfen, wurde gestern nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Das weißverputzte, lichtdurchflutete Haus hat 55 Millionen Mark gekostet und ist damit der teuerste Länderbau, fünf Millionen Mark teurer als die nahe Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen.