zum Hauptinhalt

Eine schnelle Umsetzung des 126 Seiten starken MedizinGutachtens hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) der Kommission zugesagt. Doch zuerst bekommt der Wissenschaftsrat noch die Chance, das Gesamtwerk auf seine wissenschaftliche und politische Tragfähigkeit zu prüfen.

Von Holger Wild Musste früher das Kind noch Mutters gute Suppe zurückweisen, um im Generationenkampf die Eltern zur Verzweiflung zu treiben – so steht den Rotzlöffeln von heute ein ganzes Arsenal an Mäkeleien zur Verfügung, um die werten Erzeuger zur Weißglut zu bringen: Nein, diese Marke will ich nicht! Da bringt Papa in bester Absicht einen Kasten HansaCola vom Billigmarkt mit – das impertinente Balg aber erklärt, das sei „nicht die richtige“.

Die Überraschung ist gelungen, das Geburtstagskind ist sichtlich gerührt. Am Sonntag ist Frank Schneider, der Intendant des Berliner Konzerthauses, 60 Jahre alt geworden.

Die Experten reden Klartext: Das Virchowklinikum soll ein normales Krankenhaus werden, das Benjamin Franklin weiter forschen. Abwarten und um den Job zittern ist die Losung in Wedding. Und am UKBF fühlt sich keiner als Sieger. Denn wer weiß, was die Zukunft bringt

Von Tanja Buntrock

Ein Nachmittag im Hause Stein. Israels Botschafter und seine Frau hatten zu einem Wechselbad der Gefühle in ihre Residenz eingeladen: Draußen nasskaltes Wetter, drinnen herzliche Jerusalemer Gastfreundschaft.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einem verbesserten Kundenservice der Bundespost beschäftigten sich in Berlin Mitglieder des Berliner und des BundesPostausschusses, einer von drei Post-Gewerkschaften. Noch „in der Meinungsfindung“ ist bei den Funktionären die Stellungnahme zu einem Vorschlag von Bundespostminister Gscheidle, Postzusteller könnten in gewissem Rahmen auch soziale Dienste wie kleinere Aufträge von und für Senioren übernehmen.