zum Hauptinhalt

Benimmkurse boomen, Stilbücher finden reißenden Absatz. Steigt leichter auf, wer sich benimmt? Pro & Contra: Brauchen wir bessere Umgangformen – also mehr Knigge?

Von Claudia Keller

Mit 24 war er ein erfolgreicher Banker und Yuppie. Mit 26 hatte er einen Schlaganfall. Paul Reese krempelte sein Leben um. Heute betreibt er eine Galerie im Ostteil der Stadt.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit einem entwicklungspsychologischen Argument stützt die Verwaltung ihren Plan, 1979 die zehnte PflichtHauptschulklasse einzuführen. Hiergegen besteht bei Handel, Industrie, bei Lehrerverbänden und bei der Berliner CDU klarer Widerstand: Die Jugendlichen würden zu alt für die Lehre, in der tiefsitzenden „Schulmüdigkeit“ ersticke jedes weitere allgemeinbildende Schulangebot, man solle es bei der Freiwilligkeit belassen.

Es war ihre einfühlsame Art, die die junge Stewardess Gabi Dillmann der entführten LufthansaMaschine „Landshut“ für die Passagiere zum „Engel von Mogadischu“ machte. Auf den Tag genau 25 Jahre nach der Befreiung durch die Eliteeinheit GSG 9 übergab die heute 48-Jährige im „Lindenlife“ dem Sammlungsleiter des Bonner Hauses der Geschichte, Dietmar Preißler, ihre letzten Erinnerungsstücke: ein Lufthansa-Namensschild, ein Snoopy-Schlüsselanhänger und ein Peace-Zeichen.

Auf der UBahnlinie 1 gibt es heute ein Wiedersehen mit allen Fahrzeugtypen der Berliner U–Bahngeschichte. Die historischen und modernen Wagen sowie Bau- und Sonderfahrzeuge sind zwischen 11 und 12 Uhr in Parallelfahrten auf der ursprünglichen Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck unterwegs.

Von Andreas Conrad Das Gebot der Stunde auf dem Medienmarkt: Infotainment. Nicht allein nackte Tatsachen bieten, sie vielmehr kulinarisch servieren, am besten zum Kugeln komisch.