zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über den Pariser Platz und das Wort von der „guten Stube“ Wolfgang Nagel, der einstige Bausenator, prägte den Begriff von der „guten Stube Berlins“, die der Pariser Platz wieder werden sollte. Damals, als der Platz Anfang der neunziger Jahre nach nichts aussah, weil noch nichts zu sehen war; als er wie leer gefegt wirkte und das Brandenburger Tor so allein und verloren in der Gegend stand, da brauchte es viel Phantasie, sich eine gute Stube vorzustellen.

Die Fallpauschale für das Einsetzen eines Hüftgelenks beträgt laut Wissenschaftlichem Institut der AOK in Bonn im Bundesdurchschnitt 6750 Euro – Krankenhausaufenthalt von 21 Tagen eingerechnet. Laut Antje Walter von der TechnikerKrankenkasse kostet in Berlin eine Hüftoperation knapp 7000 Euro, bei porösen Knochen 10 400 Euro.

Das Istaf findet Sonntag im JahnSportpark, Cantianstraße 24, in Prenzlauer Berg statt. Einlass ist um 12 Uhr, das Bühnenprogramm geht um 12.

Für die Vollendung des Hauses am Pariser Platz zeichnet sich eine Lösung ab. Ist der Bau im Frühsommer 2004 fertig, wollen auch die Amerikaner mit ihrer Botschaft begonnen haben

CDU-Fraktionschef Nicolas Zimmer (33) sagt im Konflikt um Gesundheitskosten lieber nichts

Von Werner van Bebber

Das Badeverbot am Groß Glienicker See zwischen Spandau und dem Land Brandenburg ist gestern nach einer Woche aufgehoben worden. Zuvor hatten Spezialisten dort drei Mal Boden abgetragen, um die Chemikalienverseuchung zu beseitigen.

Auf dem Pariser Platz kommt die WM ins Rollen: Ein kugelrundes, fast zwanzig Meter hohes Informationszentrum soll auf 2006 vorbereiten

Von Lothar Heinke

Erst seit wenigen Jahren werden in Berlin Radspuren auf der Fahrbahn markiert. Pilotprojekte waren die Kreuzbergstraße und der Südwestkorso – die begeistert von Radfahrern aufgenommen wurden.

Der Streit um die Beihilfen für Arztkosten, die Berlin für seine Beamten zahlt, geht weiter. Die Ärztekammer lehnte am gestrigen Freitag die Aufforderung von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) ab, statt des bisher üblichen 2,3fachen Gebührensatzes bei Behandlungen von Beamten nur noch den 1,8-fachen Satz abzurechnen.

Die SBahnstrecke zwischen Zoologischer Garten und Charlottenburg bleibt länger gesperrt als geplant. In der nächsten Woche wolle der Vorstand der Deutschen Bahn entscheiden, ob das Teilstück im März oder sogar erst Mitte April wieder eröffnet wird, bestätigte der Sprecher der Bahn Projekt GmbH, Michael Baufeld, dem Tagesspiegel.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Brand in einem Pferdestall BERLINER CHRONIK Ein Pferdestall ging in der Nacht zum Dienstag an der Straße Lange Enden in Wittenau in Flammen auf. Dabei kamen sieben Reitpferde um.