zum Hauptinhalt

Morgennebel und Herbstlaub – genau die richtige Stimmung für Führungen der „Interessengemeinschaft Historische Friedhöfe Berlin“. Bei Rundgängen zu Grabmälern von berühmten oder einfach originellen Berlinern lernt man an den Sonntagen 19.

Das 1950 gründete Jugendaufbauwerk (JAW) bietet als zentraler Träger und Anstalt öffentlichen Rechts alle kommunalen Leistungen der Erziehungs und Jugendhilfe in Berlin an. Das JAW betreut 1300 junge Menschen in der Erziehungshilfe, 450 in der Jugendberufshilfe und 2400 im Rahmen des Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahres.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Entdeckung der Langsamkeit Also sprach der Igel zum Hasen: Lass uns einen Lauf machen. Und weil der Hase nur spöttisch lachte, schlug der Igel rasch noch vor, auch seine Freundin, die Schnecke, zum Wettkampf zu bitten.

Junge Grüne wollen ihre Partei wieder in Bewegung bringen. Ihr Vorbild ist die AL, die vor 25 Jahren auszog, die Berliner Politik aufzumischen

Von Sabine Beikler

Beim Wiederaufbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade baut das Bundesverkehrsministerium eine neue Hürde auf. Der Vorschlag der Bürgerinitiative „Dresdner Bahn“, die Gleise der Fernbahn in einen Tunnel zu legen, während die S-Bahn weiter oberirdisch fahren soll, lasse sich planungsrechtlich nicht umsetzen, heißt es im Ministerium von Manfred Stolpe.

Von Klaus Kurpjuweit

Beim 1. Neuköllner Ruderfestival finden Leistungs- und Breitensport zusammen

Von Mathias Klappenbach

Lucas Zellmer und Felix Krabbe sind in der 470er-Klasse erste Anwärter auf den Startplatz bei Olympia – was beim Segeln nicht viel heißen muss

Wannsee und das kalifornische Napa Valley liegen einander näher, als man denkt – jedenfalls auf den Bildern von Helen Berggruen. In Berlin hatte sie ihre erste Vernissage in Europa – und zu der kam auch ihr Vater, der Sammler und Mäzen Heinz Berggruen

Von Andreas Conrad

BVG-Chef Graf von Arnim ist seit einem Jahr im Amt – und macht sich als Sanierer bei seinen Mitarbeitern unbeliebt

Von Klaus Kurpjuweit

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Geldfund, der stank BERLINER CHRONIK Bei der Entrümpelung eines Hauskellers in der Neuköllner Hermannstraße fanden gestern zwei bei einer Entrümpelungsfirma „jobbende" Studenten 56 165 Mark in Banknoten zwischen fünf und hundert DM sowie Münzen. Das Geld wurde der Kriminalpolizei übergeben.