zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über kommunale Lust und Luftschlösser Kommunalpolitiker träumen gern – das wollen wir ihnen angesichts der rauen Realitäten zwischen Sozial- und Liegenschaftsamt nicht verargen. Jeder Bezirksbürgermeister hätte gern ein tolles Reiseziel innerhalb seiner Grenzen, ein Kurbad vielleicht oder auch ein nettes Märchenschloss.

Mondäne Pläne: Nach dem Vorbild des englischen Brighton soll Tegel zum Seebad werden. Das wünscht sich Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU), die gestern das Konzept dafür vorstellte.

Seit zwei Jahren graben sich Neugierige durch den Bunker am Humboldthain. Heute ist Richtfest, bald darf jeder rein

Von Stefan Jacobs

Die Berliner Wasserbetriebe haben über Jahre wesentlich zu hohe Gebühren kassiert. Das hat das Kammergericht entschieden (16 U 1019/98) und damit dem Bund der Berliner Haus und Grundbesitzervereine Recht gegeben.

Sylva Franke musste mit ihrer Hotelkette „Blue Band“ Insolvenz anmelden. Ihr soziales Engagement soll nicht leiden

Von Katja Füchsel

Am Sonntag pendeln die beiden Ausflugszüge der Berliner SBahn zwischen Oranienburg und Potsdam – und zwar mit vielen Chefs der S-Bahn als „Betreuer“ an Bord. Marketingchef Wilfried Kramer, Baumanager Christian Morgenroth und Personalchefin Sabine Hamperl wollen alle Fragen zur S-Bahn beantworten.

Vor 25 Jahren konnte man Ware steuerfrei beim Zoll lagern BERLINER CHRONIK In Berlin gibt es insgesamt 96 offene Zollager verschiedener Firmen, wo eingeführte Waren von Millionenwerten aufbewahrt werden. Der Sinn einer solchen, vor allem von importierenden Firmen genutzten zollrechtlichen Möglichkeit: Für eingeführte und auf diese Weise gelagerte Waren ( zum Beispiel wertvolle Teppiche) müssen die Zollabgaben erst dann bezahlt werden, wenn der importierte Artikel wieder daraus entnommen wird.